Good riddance 2020!

(pixel2013/unsplash)

Es war ein schlimmes Jahr für uns alle, und ich bin froh, dass es in weniger als zwei Stunden endlich vorbei ist. Da keine Böller und Raketen verkauft werden dürfen, wird die Nacht hoffentlich still werden. Viel zu feiern gibt es wirklich nicht. Wie immer am Altjahresabend schreibe ich meinen ganz persönlichen Rückblick, doch diesmal fällt er umfangreicher und bedrückender aus als sonst.

Das Jahr begann nicht nur mit Feuerwerk, guten Wünschen, neuen Vorsätzen und ausgelassenen Feiern, sondern auch mit einem denkbar schlechten Omen. In Krefeld zündeten in der Silvesternacht drei Frauen verbotene Himmelslaternen an, die zwar schön aussehen, aber brandgefährlich sind und das Affenhaus im Krefelder Zoo in Brand setzten. Fünfzig Tiere mussten qualvoll verbrennen.

(Patrick Perkins/unsplash)

Es sollte tatsächlich ein Jahr der Flammen werden. Schon bald folgten verheerende Buschfeuer in Australien, die sich zu einem Megafeuer verbanden und eine Milliarde Tiere das Leben kosteten. Ich sehe Kängurus mit versengten Gesichtern und verbrannten Füßen und hilflose Koalas, die von ihren Rettern in Sicherheit gebracht werden. Irgendwann brannte dann auch die Westküste der USA so lichterloh, dass die Menschen nicht mehr atmen konnten, der Himmel über San Francisco sich blutrot und orangegrau färbte und die Rauchwolken bis nach New York zogen.

(Patrick Perkins/unsplash)

Im kalifornischen Death Valley erreichte die Temperatur den Rekordwert von 54°. Heftige Winde fachten die Feuer immer weiter an. Ich sehe ausgebrannte Autos, von deren Fahrern nichts mehr übrig ist, erschöpfte Feuerwehrleute, die unermüdlich im Einsatz sind, weinende Überlebende vor Häusern, die in Schutt und Asche liegen. Unzählige jahrhundertealte Baumriesen verbrannten innerhalb weniger Tage  im Sierra National Forest.

Es brannte auch auf dem Kilimandscharo (weil Bergsteiger ihr Lagerfeuer nicht gelöscht hatten) und katastrophal in den Regenwäldern des Amazonas, wo die grüne Lunge unseres Planeten von Menschen mutwillig zerstört wird. Im Juli tobten die Flammen sogar in der Antarktis, der kältesten Region der Welt, wo plötzlich Temperaturen von 40 Grad erreicht wurden. Es brannte bei den Ärmsten der Armen im Flüchtlingslager in Moria, und explosiv im Hafen von Beirut, wo fast 200 Menschen starben und über 6.000 verletzt wurden. Es brannte auch in den Straßen von Minneapolis, nachdem dort ein Mann qualvoll ersticken musste. Und am Ende des Jahres brennt es schon wieder in Australien.

(8385/pixabay)

„Get Brexit done“, lautete der trotzige Wahlslogan der Konservativen. Das Jahr begann mit britischem Jubel über die baldige Trennung, die dann aber doch noch eine gefühlte Ewigkeit unter endlosem Gezerre dauern sollte. Die „Europäer“ trauern. Ich höre Ursula von der Leyen zum Abschied sagen: „We will always love you and we will never be far.“ Als ich sehe, wie sich die Menschen im Europäischen Parlament im Januar bei den Händen fassen, und höre, wie sie gemeinsam „Auld Lang Syne“ singen, kommen mir die Tränen. Dieses Lied hat mich schon immer traurig gemacht. Gleich beim ersten Mal, als ich mit zwölf am Lagerfeuer stand und nur die deutsche Übersetzung kannte, die längst nicht so berührend ist wie das Original von Robert Burns.

(MIH83/pixbay)

Der Brexit zog sich ein Jahr lang zäh dahin und war erst vor wenigen Tagen, an Heiligabend, wirklich „done“. Gestern hat die Queen das Handelsabkommen unterzeichnet, nachdem auch das Ober- und Unterhaus grünes Licht gegeben hatten. Vorher mussten sich allerdings noch tausende Laster auf den Autobahnen in Kent stauen. Doch das lag nicht (nur) am Brexit, sondern vor allem an der mutierten Virusvariante, die sich gerade auf der Insel ausbreitet und nur darauf wartet über den Kanal zu springen. Der neue britische Rekordwert liegt heute bei 55.892 Neuinfektionen.

(webentwicklerin/unsplash)

2020 sieht auch aus wie die hässliche Stachelkugel, die einfach überall lauert. Man kann ihr nicht entfliehen. Heute vor genau einem Jahr wurde die erste Meldung von einer mysteriösen Krankheit in China veröffentlicht. Aus Wuhan machte sich im Januar ein gefährliches, unberechenbares neues Virus auf, um die Welt in Windeseile zu besiegen. In Venedig wurde der Karneval abgesagt, in Italien wurde man bald der Kranken und Leichen nicht mehr Herr, in Deutschland feierte man zwar noch, doch dann kamen Ischgl und Heinsberg, und bald war auch Deutschland im Krisenmodus und verfiel in Schockstarre. Aus Frankreich und Spanien kamen Schreckensmeldungen. Plötzlich waren Corona und Covid überall.

(Matt Seymour/unsplash)

Kontaktverbot, Quarantäne, Hamstern, Triage, Ausnahmezustand, Risikogebiet, Sperrgebiet. Wörter wie aus den Kriegsgeschichten unserer Eltern. Super Spreader, Lockdown, Shutdown, Testpflicht, Abstandsregeln, AHA-Regeln, PCR-Tests, Auftrittsverbote. Neue und gefährlich klingende Wörter. Draußen wurde es stiller und leerer, die Häuser füllten sich mit Eingeschlossenen, Klopapier und Desinfektionsmitteln, die Menschen fanden sich plötzlich im Homeoffice, in Kurzarbeit und in Zoomkonferenzen oder ganz ohne Job wieder, auf den Balkonen wurde abends gesungen und geklatscht, man fühlte sich solidarisch mit Lebensrettern und Alltagshelden und irgendwie auch miteinander. Doch das dauerte nicht lange. Die häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder nahm zu, viele Menschen standen vor dem finanziellen oder seelischen Ruin, Künstler und Selbstständige waren besonders betroffen, viele verloren ihre Arbeit, landeten gar auf der Straße. Doch es gab und gibt  auch viel Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Und eine große Müdigkeit. Nach einem Jahr sind wir es leid. Corona-Fatigue. Und Long Covid, die schlimmen Nachwirkungen der Seuche.

„Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst“, warnte die Kanzlerin im März die Bevölkerung. Das vergangene Jahr hat für mich so viele Gesichter und Stimmen. Die ruhigen, besonnenen Stimmen von Angela Merkel, Christian Drosten, Anthony Fauci und Jo Biden, das aggressive Gezeter von Donald Trump und seiner Gefolgschaft, die wirren Reden der Corona-Leugner und Wutbürger, die ironischen Gesichter und spöttischen Stimmen der Satiriker Oliver Welke und Stephen Colbert, das schöne Gesicht und die genialen (lippensynchronisierten) Trump-Parodien von Sarah Cooper, das markante Gesicht und die nachdrücklichen Ansprachen und Pressekonferenzen des New Yorker Gouverneurs Andrew Cuomo.

George Floyd (Jon Tyson/unsplash)

2020 hat auch das Gesicht und die verzweifelte Stimme von George Floyd, dessen „I can’t breathe“ die „Black Lives Matter“ Bewegung ins Rollen brachte, die sich rasch überall verbreitete und mit unglaublicher Wucht zahlreiche Helden vom Sockel fegte.

Das Jahr hat auch das Gesicht und die Stimme der zierlichen betagten Supreme Court Richterin Ruth Bader-Ginsburg, deren unerschütterliches „I dissent“ Millionen amerikanischen Frauen neuen Mut und Zuversicht gab. Wie schade, dass sie nicht noch einen Monat länger leben durfte. „My most fervent wish is that I will not be replaced until a new president is installed.“ Es war ihr nicht vergönnt. Mitch McConnell vergaß sich selbst und setzte sich durch. Der Noch-Präsident machte daraus einen persönlichen Trump-Triumph. Einen von vielen. Und keiner davon war gut.

RBG (Jon Tyson/unsplash)

Das Jahr hat auch die Gesichter der drei unerschütterlichen Oppositionsführerinnen in Belarus, die jetzt tragischerweise im Exil und im Gefängnis sind. Und das Gesicht und die Raspelstimme von Lothar Wieler, dem Präsidenten des Robert Koch-Instituts, der täglich geduldig Rede und Antwort stand, das glatte Gesicht und die mahnende Stimme von Gesundheitsminister Jens Spahn, sowie die abgehackte Sprache und das streitlustige Gesicht des flegelhaften Störenfrieds Boris Johnson, das dann vorübergehend gar nicht mehr so stolz  und selbstherrlich aussah, sondern ziemlich bleich und krank.

Zwischendurch taucht auch das junge Gesicht von Greta Thunberg auf, das uns daran erinnert, dass es noch ein anderes Thema als Corona gibt, denn auch dieses Jahr bricht wieder etliche extreme Wetterrekorde, und das ist bedrohlich und macht mir große Angst. Die Erde wird immer wärmer, die Pole schmelzen, immer mehr Tiere sterben aus.

(Jon Tyson/unsplash)

Ich sehe, wie sich Donald Trump triumphierend und medienwirksam vor einer fremden Kirche aufbaut und eine fremde Bibel hochhält wie eine Trophäe.

Und ich sehe den einsamen alten Papst mit dem ernsten Gesicht und dem Pestkreuz allein im Regen auf dem ausgestorbenen Petersplatz in Rom. Vielleicht wird mir dieses Bild am nachhaltigsten im Kopf bleiben, denn es hat mich zum Weinen gebracht. Ich sehe leere Straßen, dunkle, geschlossene Geschäfte und Theater, ausgestorbene Kinos und Restaurants.

Ich sehe das entschlossene Gesicht von Alexej Navalny und höre ihn im Flugzeug vor Schmerzen schreien, freue mich, als man ihn nach Deutschland holt, und noch mehr, als er aus dem Koma erwacht, aufsteht und weiterkämpft.

Ich sehe, wie Donald Trump im Oktober wenige Tage nach seiner Corona-Infektion stolz wie ein Hollywoodheld aus dem Krankenhaus ins Weiße Haus zurückkehrt und sich demonstrativ die Maske vom Gesicht reißt. Masken sind ohnehin nur für Verlierer und Weichlinge. Und für Demokraten. Nein, Corona braucht man nicht zu fürchten, Trump fühlt sich besser denn je nach seinem Medikamentencocktail, und ab jetzt weiß er mehr über die Krankheit als alle anderen zusammen. Das Virus lacht sich derweil ins Fäustchen und rafft immer mehr Amerikaner dahin.

Dem Virus ist alles egal, es verbreitet sich schneller denn je und versucht es auch mit anderen Staatsoberhäuptern, etwa dem französischen Präsidenten. Ich sehe den Lehrer Samuel Paty, der in Paris enthauptet wurde, weil er seinen Schülern Karikaturen gezeigt hat, um mit ihnen über das Recht auf Meinungsfreiheit zu diskutieren. Und ich überlege, warum diese Karikaturen überhaupt nötig waren in einer Zeit, in der es ohnehin genug Probleme gibt.

Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel des Jahres, Corona-Pandemie ist das Wort des Jahres, Mund-Nasen-Schutz ist die Gesichtsbedeckung des Jahres, Spuckschutzscheiben und Schweinestau sind die bizarrsten Wörter des Jahres, Knuffel-Kontakt ist das schönste Wort des Jahre, und seit heute hat meine Corona-Warn-App eine Zusatzfunktion. Ich kann ab jetzt ein Kontakttagebuch führen. Wenn diese App doch nur besser und genauer warnen würde, google und facebook überwachen uns doch auch auf Schritt und Tritt. Ich würde gern wissen, wo und wann mein Risikokontakt stattgefunden hat. Aber vielleicht ändern sie das ja bei der nächsten Pandemie.

Fauci (Jon Tyson/unsplash)

Ich sehe die erschöpften Ärzte und Ärztinnen und das Pflegepersonal in Krankenhäusern und Heimen, verzweifelt und am Ende ihrer Kraft, sehe die einsamen alten Menschen in ihren Zimmern, die Sterbenden, die allein bleiben müssen, sehe leblose Körper, die nicht mehr allein atmen können und an lebensrettenden Maschinen hängen, die Trauernden, die sich von ihren Verstorbenen nicht verabschieden können, sich bei Beerdigungen nicht trösten lassen können. Ich sehe die Polizisten, die brüllenden Demonstranten entgegentreten müssen, die getrennten Liebenden, die auseinandergerissenen Familien, die Großeltern, die Kinder und Enkel, wenn überhaupt, nur noch am Computer oder im Handy sehen. Ich sehe die vielen bemaskten Kinder, die tapfer durchhalten und einfach nur wollen, dass Corona „wieder weg geht“, die Schüler, die in Decken gehüllt in zugigen Klassenzimmern sitzen oder zuhause am Computer, wenn wieder Distanzunterricht an der Reihe ist.

Wir sprechen jetzt alle das neue gedämpfte Maskendeutsch, undeutlich, dumpf, verschwommen. Wir sehen aus wie aufrecht gehende vermummte Tiere, mit weißen Schnäbeln und merkwürdigen Papier- und Stoffrüsseln. Wie oft habe ich Panik bekommen hinter meinem Sicherheitsstoff. Wir fürchten einander und uns selbst. Wir fürchten den winzigen Feind, der in unserer Atemluft nistet und nur darauf wartet, auf den nächsten „Wirt“ überzuwechseln. Wir selbst sind die Bedrohung, vor der wir uns bei anderen fürchten. Wir haben verlernt, uns die Hände zu schütteln und uns in den Arm zu nehmen. Jedes Husten, jedes Niesen lässt uns das Blut gefrieren. Wir waschen uns die Hände wie die Weltmeister.

Joe Biden (Jon Tyson/unsplash)

Ich sehe mich im November hinten in unserem Garten sitzen und nachdenken, als plötzlich die Eilmeldung auf meinem Handy aufleuchtet, dass Joe Biden die Wahl nach all der quälendem Warterei und Zählerei tatsächlich gewonnen hat, und sehe mich in Tränen der Erleichterung ausbrechen. Das ist mir bei einer Wahl noch nie zuvor passiert. Leider zieht sich die Trump-Farce ähnlich lange hin wie der Brexit. Er will einfach nicht einsehen, dass seine Zeit vorbei ist, unternimmt immer neue Versuche, die Wahrheit zu verbiegen. „Stop the count!“ „Voter fraud!“ Er akzeptiert Wahlen nur, wenn er sie gewinnt. Was für ein schlechter Verlierer. Während sein Volk stirbt, spielt er Golf. Ich bin erleichtert, als die Wahlmänner Biden geschlossen zum Sieger erklären, aber es naht schon die nächste Krise. Ein neuer Einspruch. Nimmt das denn gar kein Ende? Sicher kann man wohl erst sein, wenn Biden am 20. Januar endlich ins Weiße Haus einzieht. Ich sehe das freundliche Gesicht der starken jungen Frau an seiner Seite, die am Telefon immer wieder lachend ruft „We did it, Joe!“ Kamala Harris. Und das von Dr. Jill Biden, der anderen starken Frau an seiner Seite, der man am liebsten den Doktortitel absprechen würde, weil sich das für die Frau eines Präsidenten angeblich nicht gehört. Amerikanische Logik.

(Markus Winkler/unsplash)

Ich lese bei Twitter Florian Krammers Satz „Dear world, we have a vaccine!“, und wieder kommen mir die Tränen. Ein Impfstoff! So unfaßbar schnell! Was für eine unglaubliche Leistung! Ich sehe die lächelnden Gesichter der beiden deutschen BionTech Forscher Uğur Şahin und Özlem Türeci, an deren Institut Menschen aus 60 verschiedenen Nationen arbeiten. Internationale Zusammenarbeit statt pompöse MAGA-Haltung. Auch Professor Drosten, der als erster einen Test für das Virus entwickelte, teilte seine Entdeckung sofort mit der Welt. Vernetzung statt Isolation. Das macht Hoffnung. Inzwischen sind hier bereits zwei Impfstoffe zugelassen, und ich sehe die glücklichen Gesichter der Geimpften. Auch sie gehören zu diesem Jahr, und es werden mit jedem Tag mehr.

Greta (Bruno Figueirdo/unsplash)

Die Pandemie hat mich zum Medien-Junkie gemacht. Ein bisschen sogar zum „Doomscroller“. Nachts, wenn ich nicht schlafen kann, lese ich die „New York Times“, schaue erst bei CNN vorbei, dann beim „Guardian“ und bei der BBC. Wenn ich immer noch nicht müde bin, besuche ich auch noch die Seiten von ARD und ZDF. Morgens bekomme ich die neuesten Meldungen von „Stadt mit K“, „NDR-Info“ und „ZDF Heute“. Ein Twitter Account habe ich auch. Nicht nur wegen Trump. Meine größte Entdeckung des Jahres war das Radio. Mit NDR-Info und dem Coronavirus Update fing es an, danach habe ich mir viele weitere interessante Podcasts und Sendungen angehört. Außerdem habe ich meine Schwäche für Blinkist entdeckt und auf diesem Weg etliche neue Bücher in der Kurzfassung kennengelernt. Ein paar davon habe ich mir danach gekauft.

(Webentwicklerin/pixabay)

Corona hat dafür gesorgt, dass ich plötzlich ziemlich nah am Wasser gebaut bin. Mir kommen die Tränen, als unsere Tochter, die wir seit über einem Jahr nicht gesehen haben, an Heiligabend weit weg im Norden Englands ihre erste Impfung mit dem neuen Impfstoff von BioNTech/Pfizer erhält und uns ein Whatsapp-Foto davon schickt, und auch im November kommen mir die Tränen, als ich fast ungläubig meinen Antikörpertest in der Hand halte, obwohl ich den Gedanken, dass mir im Moment nicht mehr viel passieren kann, nach so vielen Monaten der Sorge und Angst, kaum fassen kann. Wie es ist, nichts mehr riechen und schmecken zu können, hat mich Corona auch gelehrt. Und wie wunderbar es sich anfühlt, die verlorenen Sinne wieder zurückzubekommen. Ein Geschenk des Lebens. Und auch das Leben ist ein Geschenk.

Noch viel mehr hat mich dieses Jahr gelehrt. Geduld. Demut. Dankbarkeit. Liebe. Achtsamkeit. Mitgefühl. Entschleunigung. Nichts ist selbstverständlich. Jeder Tag kann der letzte sein. Jede Umarmung, jedes Lächeln, jedes Treffen kann das letzte sein. Ich weiß jetzt, wie unfaßbar schön es ist, unbeschwert und ohne Maske, Abstand und Angst durchs Leben und durch meine Stadt zu gehen. Wie schön es ist, mit anderen angstfrei  zu sprechen, zu essen und zu trinken. Wie zerbrechlich und gefährdet unser Leben ist. Nichts soll man aufschieben, wer weiß, wieviel Zeit uns noch bleibt. Auch wenn wir noch so vorsichtig sind, kann es uns erwischen. Wie wichtig doch die kleinen Freuden und Glücksmomente sind. Sogar der Duft des Weihnachtbaums, den man zwei Wochen lang nicht hat wahrnehmen können, macht überglücklich, wenn man ihn plötzlich wieder riecht. Ich hoffe aus tiefstem Herzen, dass 2021 für uns und unsere Erde ein besseres, gesünderes, freundlicheres Jahr werden wird. It’s time for a change.

See you next year!

Ausblick und Neuanfang (geralt/pixabay)

Dieser Beitrag wurde unter Corona abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.