„Das Kind braucht Luftveränderung“ (7) – Ameland

 

Ameland (Wynand van Poortvliet/unsplash)

Zum Glück gab es auch schöne Ferien. Als Kind war ich noch ein zweites Mal am Meer, diesmal an der Nordsee. Doch auf Ameland war es völlig anders als „in Kur“. Diesmal war ich nämlich nicht allein, eine meiner Cousinen war bei mir, der Aufenthalt dauerte nur zwei Wochen, und die Kindergruppe war fröhlich. Die „Ferienfreizeit in Holland“ muss von der Kirche organisiert worden sein, denn alle waren katholisch, kamen aus meiner Gegend, und wir beteten morgens, mittags und abends. Aber ganz ungezwungen. Es war auch ein älteres Mädchen aus unserem Dorf als Betreuerin dabei. Meine Erinnerungen an Ameland sind anders als die Kurerinnerungen angenehm und bestehen vor allem aus Wasser, Möwen, Sand und Dünen, wenn man von zwei lästigen physischen Störfaktoren, die einfach nur mein persönliches Pech waren, einmal absieht.

Karten (BFL)

Zwischen den alten Briefen entdeckte ich eine Karte, die meine Mutter mir damals geschrieben hat. Darauf ist ein philosophisch blickendes Eichhörnchen zu sehen, das unbequem auf einem Ast ruht. Die Karte ist datiert: 4.8.1969. Hier finde ich auch meine damalige Adresse. Vacantiehiem „Licht der Zee“. Der Ort hieß Buren. Fotos gibt es keine von unserem Aufenthalt, aber etliche Karten. Eine mit Seevögeln. Wilde Eend, Zeekoet, Scholekster, Kievit. Beim Gedächtnissondieren fällt mir doch noch einiges ein. Busfahrten, ein Schiff, übermütige Kinderstimmen, die Lieder aus der „Mundorgel“ singen. Groeten van het eiland Ameland. Auf einer Karte sieht man eine Windmühle und einen rotweißen Leuchtturm, und ich schreibe von einer „schönen Traktorfahrt“, an die ich keinerlei Erinnerung habe. Der Aufenthalt war unbeschwert, nur einige unnötigen Kabbeleien machten mir etwas Kummer. Aber ich war schon immer extrem harmoniesüchtig. An die meisten anderen Kinder kann ich mich nicht erinnern, nur an das Mädchen, das im unteren Teil des Etagenbetts neben unserem schlief und C. hieß.

Ameland (Florian_Hölzl/pixabay)

Wir waren viel draußen, machten Wanderungen, aßen Eis und feierten mit einem sehr alten Pastor Gottesdienste am Strand, wo unsere Stimmen im Winde verwehten. Wir schliefen in einem ehemaligen Kuhstall, in dem lauter Etagenbetten aus Metall standen, immer zwei zusammengeschoben. Das Ambiente war extrem bescheiden, aber wir fanden das lustig. Meine Cousine und ich ergatterten zwei der begehrten oberen Schlafplätze, „Wir haben das beste Bett erwischt“, steht auf meiner Karte. Wir konnten alle nach Herzenslust flüstern und auf Toilette durften wir nachts auch. Mit meiner Cousine schlief ich manchmal Hand in Hand ein.

Schräg unter mir lag das Mädchen, an das ich mich so gut erinnere. Jeden Abend vor dem Einschlafen warf sie ihren Kopf so heftig auf dem Kissen hin und her, dass ich Angst bekam, sie könnte sich den Hals brechen. Ich hatte keine Ahnung, warum sie das machte, und überlegte, ob es vielleicht ähnliche Gründe haben könnte wie das Hin- und Herwiegen des Oberkörpers bei Heimkindern. Das hatte meine kleine Schwester in den ersten Wochen bei uns gemacht, und mein Vater hatte mir erklärt, dass die Babys auf diese Weise versuchten, sich selbst zu beruhigen. Das Kopfwerfen sah äußerst unbequem aus, aber C. schlief dabei tatsächlich ein. Ich weiß nicht, ob sonst noch jemand diese Eigenheit bemerkte. Vielleicht wussten die Betreuer davon, denn das Bett neben ihr war leer. Beim Übersetzen von psychiatrischer Fachliteratur stieß ich viele Jahre später auf den Namen des Phänomens: „Jaktation“. Bei C. war es offenbar „Jactatio capitis“.

Ameland (Smu93/pixabay)

C. hielt sich tagsüber bewusst abseits, und wir konnten mit ihr nichts Richtiges anfangen, aber sie tat uns leid und wir waren freundlich zu ihr. Noch etwas wiederholte sich jeden Abend. Wir sangen immer das Lied „Danke“ (in der Kurzversion), damals ein echter christlicher Hit, den die meisten von uns auswendig kannten. Am Ende des Lieds schmetterte das merkwürdige Mädchen zu meinem Entzücken jedes Mal: „Danke, ach Herr, ich will DICH danken, dass ich danken kann“. Bis heute denke ich an sie, wenn ich das Lied höre. Und die letzte Zeile singe ich genau wie sie, allerdings leise und nur für mich. Was mag wohl aus ihr geworden sein? Was mag wohl ihr Problem gewesen sein?

Ameland (Marijket/pixabay)

Dass die Ferien ein unschönes Ende hatten, lag ausschließlich an einem heimtückischen Fremdkörper und meinem unteren linken Backenzahn, der plötzlich anfing, wahnsinnig zu schmerzen, weil sich unter der Plombe Gas gebildet hatte, so dass ich zum ersten Mal in meinem Leben Sehnsucht nach einem Zahnarzt  hatte. Schmerzmittel gab es keine und einen Zahnarzt auch nicht. Dazu hätte man mich aufs Festland verfrachten müssen, und so viel Aufwand wollte ich nicht. Lieber alles tapfer ertragen, der Urlaub war ja bald vorbei. Was Zahnschmerzen betraf, war ich dank meiner Zahnarztphobie hart im Nehmen. In meiner Verzweiflung versuchte ich, vor dem Einschlafen das Puckern zu lindern, indem ich etwas Kaltes anfasste, zum Beispiel die Metallstangen vom Bett. Ich wartete, bis meine Finger kühl waren, und legte sie dann vorsichtig um den wehen Zahn. Es schmeckte unangenehm und half kaum.

Am Tag nach der Heimfahrt schleppte ich mich sofort als Notfall in die Höhle des Löwen. Was immer sich unter der Plombe gegen mich verschworen hatte, entwich zischend als stinkende kleine Giftwolke, die sogar Dr. K einen Pfiff des Erstaunens entlockte. In das Loch kam etwas extrem Bitterschmeckendes, und der Zahn und ich wurden erneut vorgeladen. Beim nächsten Termin wurden wir gewaltsam voneinander getrennt, und ich versuchte wie üblich, mich voll Panik in den Fußbereich des Zahnarztstuhls zu schlängeln. Ein unmögliches Unterfangen bei der extrem schiefen Körperlage, mein Kopf berührte ja fast den Boden. Es war völlig klar, dass ich scheitern würde, aber ich musste es einfach versuchen. Dr. K. schimpfte, stach mehrfach mit der Spritze und extrahierte. Also alles wie immer. Den Zahn nahm ich mit nach Hause und vergrub ihn im Beisein meiner Katzen feierlich hinten im Garten. Unmittelbar neben einem Rosenbusch.

Ameland (sedaris/pixabay)

Auf Ameland kümmerte sich übrigens auch noch ein netter junger Kaplan um uns. Als ich mir wenige Tage vor der Heimfahrt zu allem Zahnübel auch noch einen fetten Dorn in den Fuß trat, den keine der Betreuerinnen herauszudrücken vermochte, und mich nur noch auf der Ferse humpelnd fortbewegen konnte, sorgte er dafür, dass der lädierte Zehenballen mit schwarzer Zugsalbe eingeschmiert wurde. Mehrfach. Die sollte den Dorn herausziehen, was der Dorn aber leider nicht kapierte. Er gab sich erst zu Hause in der Badewanne geschlagen und trieb plötzlich völlig ohne mein Zutun eindrucksvoll schwarz und spitz im heißen grünen Fichtennadelwasser. Ein Riesendorn! Kein Wunder, dass er mich geplagt hatte! Und so verbrachte ich meine zweiten Meerferien zwar seelisch unbeschadet, dafür aber gequält von Zahnweh und Ballendorn. Doch meine Erinnerungen vermag das nicht zu trüben. See und Salzluft waren trotzdem schön, genau wie das laute Seevogelgekreisch und meine Sonnenlotion. Zeozon. In einer gelbgrünen Plastikflasche.

Ameland (Ridderhof/pixabay)

An Essen und Getränke habe ich keine Erinnerungen, also wird alles in Ordnung gewesen sein. Wir konnten uns wohl selbst bedienen, was mir schon immer am liebsten war. Ich bekomme nur einen Steinmagen, wenn der Teller voll ist (vor allem mit Dingen, die ich nicht mag oder hasse) und ich ihn leer essen muss. Offenbar ein chronischer Kur-Effekt. Ich habe mich in der Ameland-Kindergruppe sehr wohl gefühlt, nur das gemeinsame Duschen war peinlich. Vor allem wegen meiner Cousine. Ich schämte mich so! Verwandte sollten sich auf gar keinen Fall nackt sehen! Heimweh hatte ich vor allem nach meinem kleinen Zoo, denn zu dem Zeitpunkt hatte ich ja außer meinem Hamster Maxim, einem dicken Meerschweinchen und vielen Kaninchen auch schon meine Katzen.

Der Hörnchenkarte entnehme ich, dass meine Mutter wie üblich, wenn Familienmitglieder abwesend waren (mein Vater war zeitgleich auf Dienstreise), massive Veränderungen im Haus vornahm. Diesmal ließ sie das Wohnzimmer renovieren, eine Dusche im Keller einbauen und eine neue Kühltruhe anliefern. Vielleicht musste sie sich intensiv ablenken, um den Trennungsstress zu ertragen? Aber vielleicht nutzte sie aber auch nur die Gunst der Stunde und die gewonnene Freiheit, um ungestört walten zu können? Mein Vater hasste Handwerker und Veränderungen – und mir ging es ähnlich. Als ich aus der Niendorf-Kur zurückkam, überraschte meine Mutter mich mit einem komplett neu gestalteten Zimmer und richtig schönen Möbeln, die sie höchstpersönlich abgebeizt und gestrichen hatte. Über den neuesten Stand der Renovierung wurde ich in jedem Brief auf dem Laufenden gehalten.

Ameland (Skitterphoto/pixabay)

 

Dieser Beitrag wurde unter Kindheit, Nachkriegskinder abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.