Kölner Westen – Das neue Gold

Sensible Rolle  (BFL)

„Ist das eigentlich immer noch so schlimm?“ frage ich die Verkäuferin, während ich einmal mehr die leeren Regale bestaune. Sie grinst. Wir sind uns einig. „Verstehen kann ich die Leute nicht“, meint sie. „Jeden Tag kommt Nachschub! Es ist wirklich genug von dem Zeug da.“ Ich verstehe es auch nicht, obwohl ich mir seit Wochen darüber den Kopf zerbreche. Vor allem nachts, wenn ich nicht schlafen kann, was im Moment ziemlich häufig vorkommt. Irgendwie brauche ich kaum noch Schlaf und lese lieber die halbe Nacht. Oder denke nach. Ist sowieso egal, denn ich kann ja bis in die Puppen liegen bleiben, ohne dass es jemanden stört. Höchstens die Katze, die pünktlich ihr Futter einzunehmen wünscht. Danach lege ich mich wieder hin. Damit ich im Dunkeln nicht in nutzloses Grübeln verfalle, picke ich mir gern gezielt ein Problem heraus, über das ich mir tiefschürfende Gedanken mache. Gelegentlich kommt es dabei durchaus zu Geistesblitzen. Doch diesmal hakt es. Dieses Phänomen kapier ich nicht.

Freundliche Rolle (unsplash)

Sie haben natürlich längst erraten, worum es geht. Das neue Gold, die weichen, begehrenswerten Papierrollen, die seit einiger Zeit in gigantischen Mengen bevorratet werden. Ganze Zimmer und Garagen müssen inzwischen bis zur Decke mit dem Zeug vollgestapelt sein. Wahrscheinlich hängen die Besitzer dieser Sammlungen den halben Tag zufrieden zwischen ihren Rollen ab. Ob der merkwürdige Sammeltrieb daher rührt, dass so oft „sanft und SICHER“ auf den Packungen steht? Fühlt man sich irgendwie sicherer mit diesem Produkt? Oder liegt es daran, dass die Rollen auch ohne Pandemie in Großpackungen gekauft werden, so dass man bei Virenbedrohung  und  Lockdown folglich dringend ganz, ganz viele Großpackungen einlagern will? Damit nichts passiert!

Unerreichbare Rollen  (unsplash)

Hilft es dabei, die Angst vor Kontrollverlust und Hilflosigkeit zu bewältigen? Der „Feind“ ist unsichtbar, aber man muss ihm unbedingt etwas entgegensetzen, um nicht in Panik zu verfallen. Warum also nicht die preiswerte weiße „Geheimwaffe“, die alle anderen auch benutzen und für wirksam zu halten scheinen? Es ist ein Massenphänomen. Wie bei einer Stampede oder beim Run aufs Wasserloch. Und das erhebende Gefühl, gerade als letzter etwas ergattert zu haben, das so viele andere Menschen unbedingt auch haben wollen und jetzt nicht kriegen, führt möglicherweise vorübergehend zu Überlegenheitsgefühlen und Angstlinderung. Bei mir nicht. Leider. Ich wollte, es wäre so, dann würde ich sofort auch horten und stapeln, aber ich weiß nun mal, dass man sich auf dem Weg ganz bestimmt nicht ansteckt. Die Viren sind zwar bei manchen Menschen noch im Stuhl nachweisbar, aber nicht mehr infektiös. Adieu, weiche weiße Sicherheit! Das Klopapier schützt nicht unseren Körper, es schützt unsere Psyche. Komischerweise horten Menschen, die ihre Angst gut kennen, im Moment eher kein Klopapier. Sie versuchen, sich gut zu informieren, und sind jetzt zu ihrem eignen Erstaunen diejenigen, die andere beruhigen. Den Zustand, mit dem die Horter gerade so schlecht zurechtkommen, müssen sie nämlich jeden Tag bewältigen.

Viele Rollen (Erik Mclean/unsplash)

Trotzdem komisch, dass es in so vielen Ländern dieser Welt genau gleich abläuft – wenn man von den Regionen  absieht, in denen die Menschen im täglichen Leben nicht mal Zugang zu sauberem Wasser haben und in denen Klopapier überhaupt keine Rolle spielt. Was dort zur Bewältigung der Angst dient, weiß ich nicht. Vielleicht bestimmte Nahrungsmittel oder Rituale. Auf jeden Fall kein Klopapier so wie hier bei uns. Im Netz werden tatsächlich  jeden Morgen Tipps ausgetauscht, wo man das Zeug noch bekommt und wer grade wieder vier Packungen gehamstert hat. Und vor allem wird auf andere Hamsterer geschimpft und sich aufgeregt. Alles gut gegen Angst.

Ich habe mich umgehört und im Internet recherchiert. In den USA, in Australien, Kanada, Großbritannien, Frankreich (da flaut es allerdings grade ab, sagt meine französische Freundin) oder hier: alle haben dasselbe Lieblingsobjekt. Ein weißes Papiergespenst spukt durch unser Leben. Morgen für Morgen stürmen hoffnungsvolle Kunden die Läden (hier in Weiden wartet täglich eine Riesenschlange schon vor Ladenöffnung vor dem DM, hoffentlich mit genügend Sicherheitsabstand) und schon werden wieder die Rollen und Pakete aus den Regalen gerissen. Kurz darauf ist alles vorbei. Ausverkauft! Gähnende Leere, und schon wächst sie wieder, die nagende Klopapier-Mangel-Panik. Bis es einfach nicht mehr auszuhalten ist und unbedingt neuer Nachschub her muss. Dabei kann es zu bemerkenswerten Eskalationen kommen.

Rollenhorter (Eric Mclean/unsplash)

Ein facebook-Freund wurde vor wenigen Tagen Zeuge, wie eine Frau mittleren Alters im Supermarkt (nicht hier in Weiden!) kreischte: „Ich laß mir doch von Ihnen nicht vorschreiben, wie ich mein Leben rette!“, als man sie bat, doch bitte nur eine Riesenpackung des ersehnten Papierpodukts zu kaufen und nicht zwei Riesenpackungen. Sie wedelte wild mit den papierbewehrten Armen wie eine Windmühle und ging sogar die Kassiererin an, bis schließlich der Geschäftsführer einschritt und die Dame ohne Beute des Ladens verwies. Hallo? Seit wann rettet Klopapier unser Leben? Ich schätze Klopapier durchaus, aber so wichtig ist es nun auch wieder nicht. Wasser, Seife und Handtücher sind viel wichtiger.

Überraschung! (BFL)

Hier in Weiden entdeckte ich heute morgen zu meiner Verwunderung ein mir bisher unbekanntes Nischenprodukt, das bei mir und einer anderen Kundin (mit gebührendem Sicherheitsabstand) zu echter Erheiterung führte. Die Po-Dusche! Sie „reduziert den Papierbedarf um mindestens 50%“ (äußerst praktisch beim gegenwärtigen Rollenschwund) und wird nicht nur „von 9 von 10 Personen“, sondern auch „von Gesundheitsexperten“ (?) empfohlen. Klingt doch hervorragend! Aber warum stand sie noch da? Hatte man sie bei der Stampede übersehen? War sie gerade erst eingeräumt worden? Auf den ersten Blick sieht die Po-Dusche aus wie eine elektrische Zahnbürste, ein Fieberthermometer oder eine Art „Einlaufhilfe“, aber vielleicht macht sie ja im Laufe des heutigen Tages noch einen Kunden glücklich und gibt ihm das gute Gefühl, mit genau diesem Kauf sein Leben gerettet zu haben. Ich wollte sie jedenfalls nicht, und die andere Dame auch nicht. Stattdessen habe ich mir ein weiteres Stück Seife gegönnt, an dem ich mich freuen kann. Mein Seifenvorrat ist schön anzusehen und wohlduftend. Die meisten Mint in Box (originalverpackt), wie man unter Sammlern sagt. Ein Vorrat eben. Seife ist ja lange haltbar. Legt man sie in die Schubladen, riecht es da auch gut.

Teil meiner Sammlung (BFL)

Seife, man kann es gar nicht oft genug sagen, ist zur Zeit wirklich lebensrettend, weil sie die Virenhüllen zerstört, und trotzdem ist überall noch genug davon da. Sogar die transparente Flüssigseife mit den schwimmenden Fischen drin. Die horte ich auch. Kurzzeitig war sie ausverkauft, und das hat dann mich echt in Panik versetzt, aber jetzt ist alles wieder gut. Dass den Drogeriemärkten die Kondome ausgehen, wie man neuerdings dauernd munkeln hört, kann ich für Weiden nicht bestätigen. Das Regal war bestens bestückt, mit Exemplaren in allen Farben und Größen,  davon habe ich mich auf diskrete Weise selbst überzeugt. Für den Rest von Köln und Deutschland kann das natürlich völlig anders aussehen. Auch egal.

Wenn ich lese, dass die US-Bürger (nur die Männer oder auch die Frauen?) als spontane Vorbereitung auf die anstehende Pandemie (noch vor dem Run auf die Klopapierrollen!) in Horden die Waffenläden stürmten, um sich ordentlich mit Munition und diversen Schusswaffen einzudecken, finde ich auch irgendwie befremdlich. Aber es paßt. Der Griff zu den Waffen ist kulturell erlernt und gut erprobt im Umgang mit „Feinden“, von denen man sich bedroht fühlt. Aber Viren kann man nun mal nicht einfach abknallen. Höchstens mit einer Spritze, die mit genau dem richtigen Impfstoff geladen ist. Aber das gehört in den Bereich der sogenannten „Schulmedizin“. Und da die wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert ist, kann das mit dem echten Schutz und dem lebensrettenden Schuss leider noch etwas dauern.

grüner Trost

Veröffentlicht unter Angst, Corona, Köln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Niederrhein Rocks: Farbenfrohes in trüben Zeiten

Viele Menschen haben im Moment existentielle und andere richtig schlimme Probleme, sind krank, fühlen sich einsam und verlassen, anderen fällt langsam die Decke auf den Kopf, sie haben Langeweile, sind genervt, haben Angst oder Anflüge von Hüttenkoller, wieder andere sind gereizt, gehen leicht in die Luft, regen sich über Klopapiermangel auf oder kommen nicht damit zurecht, dass sie plötzlich keine Zeit mehr für sich allein haben, sie vermissen ihre Arbeit oder ihre sozialen Kontakte. Oder geliebte Menschen, von denen sie nun getrennt bleiben müssen. Ablenkung tut gut in diesen Tagen!

Aber es gibt auch Menschen, denen die Zeit am Schreibtisch, am Küchentisch oder auch sonstwo in den eigenen vier Wänden weniger ausmacht. Ganz im Gegenteil, manche schaffen es sogar, sich fantasievoll mit der neuen Situation auseinanderzusetzen und erfolgreich zu „kreativieren“. Malend, zeichnend, fotografierend, bastelnd, singend, musizierend, schreibend gehen sie die düstere Weltlage an. Kunst und Fantasie können besonders in diesen Zeiten so tröstlich, beruhigend und heiter sein!

 

 

Als Schriftstellerin und Übersetzerin habe ich zum Glück kein Problem damit, „eingesperrt“ zu sein. Wenn man fast sein ganzes Leben allein am Schreibtisch zwischen Bücherstapeln und schlafenden Katzen in Wörterbüchern verbracht hat, macht einem auch ein wochenlanger  Lockdown wenig aus. Ist doch eigentlich wie immer! Alles, was man braucht und mag, hat man ja! Wenn man arbeitet oder „kreativiert“, kann man abschalten, Ideen sammeln, sich treiben lassen und die Gedanken auf Reisen schicken.

Erst wenn man die Nachrichten hört oder aufsteht und nach draußen geht, merkt man wieder, dass unser Leben aus den Fugen geraten ist, dass die Straßen und Läden gähnend leer sind und die Menschen Masken tragen und einander aus dem Weg gehen. Dann kann es passieren, dass man traurig wird, Angst bekommt und fast den Mut verliert. Doch zurück in den eigenen vier Wänden legt man gleich los mit neuen Projekten. Über Instagram sehe ich die Früchte der „eingesperrten“ Fantasie und Kreativität in aller Welt und staune täglich aufs Neue.

In den nächsten Tagen möchte ich hier einige Menschen vorstellen, die sich nicht unterkriegen lassen und auch jetzt noch versuchen, Farbe und Freude in ihren und unseren trüben Corona-Alltag zu bringen.

Heute haben mir die „Steinfrauen“ der Gruppe „Niederrhein Rocks“ erlaubt, einige ihrer Werke zu zeigen. Zum Mutmachen und Trösten für alle Hüttenkollerigen: Schaut euch an, was man alles tun kann mit ganz wenigen Mitteln in Zeiten von Corona, und vielleicht macht das ja auch den Kindern Spaß!

„Steinsucht“ (auch bekannt unter dem Namen „American Rock Fever“) paßt gut in diese Zeit, denn sie ist ebenfalls ansteckend, aber im besten Sinne. Im Moment ist es vielleicht ratsam, die Steine nur für sich selbst oder für den eigenen Garten zu bemalen statt sie in freier Wildbahn „auszuwildern“ und finden zu lassen. Das mache ich übrigens schon seit langem. Meine Steine liegen alle draußen zwischen den Büschen oder draußen auf der Fensterbank, zuerst sind sie bunt und leuchtend, dann verlieren sie langsam ihre Farben, werden immer blasser, und schließlich sammele ich sie ein und bemale sie neu. Ich verwende Plaka Farbe und favorisiere als Stil das australische „Dot Painting“, aber feiner und subtiler geht es natürlich mit Acrylfarbe. Wenn meine Enkel Lust haben, malen wir auch gemeinsam. Bei Draußen-Steinen trägt man zum Schluss noch eine Schicht Bootslack oder Klarlack auf, damit sie nicht zu schnell ausbleichen.

Seit es im Fernsehen eine Sendung über die „Niederrhein Rocks“ gab, kommen täglich neue „Rocker“ und „Rockerinnen“  in die Gruppe, weil sie schnell merken, wie entspannend das Bemalen von Steinen ist. Probieren Sie es selbst, sicher sind Sie talentierter als Sie ahnen! Auch für Kinder ist es toll, wenn sie ihre schönen Steine auf der Fensterbank liegen sehen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Alles ist schön! Man kann sie auch einfach nur beschreiben mit mutmachenden Sätzen.

Einige von Angelikas Danke-Steinen

Meine Freundin Angelika bemalt schon seit einiger Zeit Steine in dieser Gruppe. Vor der Pandemie wurden alle Mini-Rocks liebevoll „ausgewildert“ und meist schnell begeistert gefunden, und sicher gibt es am Niederrhein inzwischen Leute, die gezielt beim Gassi gehen oder Spazieren danach Ausschau halten. Man kann die kleinen Fundstücke entweder behalten und als Dekogegenstand nutzen, an Freunde und Verwandte verschenken oder einfach wieder neu „auswildern“ und beobachten, wo sie irgendwann landen. Letzteres ist im Moment vielleicht nicht so gut, aber es gibt ja eine Zeit nach Corona, und dafür ist ein kleiner Steinvorrat ideal!

In diesen Tagen malen Angelika und viele andere „Danke-Steine“ für Verkäuferinnen und Kassiererinnen, für Krankenhauspersonal und für viele andere Menschen, die bei uns „den Laden am Laufen“ halten. Vor dem Verschenken werden die Mini-Rocks vorsorglich gereinigt und manchmal auch in Cellophan verpackt. Wenn man die Steine nach der Beschenkung noch mal mit Seife wäscht, sind sie garantiert ungefährlich und übertragen nur die Kreative Steinsucht. Bei den eigenen Steinen erübrigt sich diese Reinigungsprozedur natürlich. Übrigens habe ich noch nie gehört, dass Steine Viren übertragen und würde mir da keine Sorgen machen, aber egal. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Oder in diesem Fall der Steinsammlung. Ich jedenfalls finde all diese munteren Rocks wunderschön und bedaure, dass ich sie heute nicht alle zeigen kann. Aber dafür reicht der Platz leider nicht. Ich kann ja irgendwann einen weiteren Beitrag dazu schreiben, denn es kommt täglich Nachschub.

Folgendes steht in der Facebook-Info der „Niederrhein Rocks“ und gilt für Normalzeiten ohne „Sie wissen schon was“: „Mit dieser Gruppe möchte ich einem amerikanischen Trend folgen: Stein suchen, säubern, bemalen, rückseitig beschriften, auswildern und hoffen, dass ihn jemand findet, dem er eine riesige Freude bereitet. Und mit etwas Glück wird er von jemandem gefunden, der ihn hier postet.“

 

Veröffentlicht unter Kunst, Niederrhein | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Kölner Westen – zum Tod von Dieter Höss

Am Samstag fand ich im Kölner Stadt-Anzeiger die Todesanzeige des Schriftstellers Dieter Höss, der am 11. März verstorben ist, und war einfach nur traurig. Wie bei allen Todesanzeigen in diesen Tagen las ich auch hier den schrecklichen Satz „Die Trauerfeier in Köln kann wegen des Coronavirus nicht stattfinden“. In der jetzigen Ausnahmezeit können Verstorbene nicht mehr gemeinsam betrauert werden. Auch Dieter nicht. Wir waren nicht nur Kollegen, sondern auch gute Bekannte. Dieter war ein bemerkenswerter Mensch, witzig, klug, freundlich und überaus warmherzig. Ursprünglich stammte er aus dem Allgäu und wurde am 9. September 1935 in Immenstadt geboren. Nun ist er dorthin zurückgekehrt, zurück ins Land seiner Väter („Zurückgekehrt ins Land meiner Väter? Dass ich nicht lache. Das ganze Land zwischen Iller und Immach hat immer Baronen und Grafen gehört“).

Wie oft hat er mich im Laufe der Jahre abgeholt, und wir sind gemeinsam zu den Treffen des Kölner Schriftstellerverbands gefahren. Auf der Fahrt haben wir meistens über Schottland und England geplaudert, manchmal hat er auch lustige Geschichten über seinen Hund erzählt. Bei den Treffen saßen wir stets nebeneinander und anschließend unterhielten wir uns über den Abend und über gemeinsame Bekannte, während Dieter mich durchs dunkle Köln sicher zurück nach Hause fuhr. Er wohnte in Junkersdorf, also eigentlich nur um die Ecke, und trotzdem haben wir uns nie richtig besucht, obwohl wir es immer vorhatten. Jetzt ist es zu spät. Wie erschreckend schnell das geht, wird mir wieder einmal mehr bewußt. Wenn wir uns trafen, haben wir viel miteinander gelacht, und sein feiner, spöttischer (ziemlich britischer) Humor, seine subtile Schlagfertigkeit sowie seine unverwechselbare Stimme werden mir und ganz sicher vielen Menschen fehlen. Von seinen liebevoll gestalteten Büchern habe ich natürlich etliche, ganz besonders mag ich die lustigen „Hai-Kuhs“ und den Rückblick auf seine Kindheit. Wir waren verblüfft, als wir feststellten, dass wir beide als Kinder „Les Preludes“ von Liszt mochten. Ich fand die Musik damals so schön, dass ich sie sie ganz laut abspielte und mich von den Klängen begeistert davontragen ließ. Plötzlich stürzte meine Mutter ins Zimmer und schrie: „Mach das sofort aus! Das haben die Nazis immer gespielt!“ Ich war entsetzt, und das Stück war danach nie mehr dasselbe. 

Schottland (BFL)

Vielen Kölnern ist Dieter Höss wohl noch als „King of Limericks“ bekannt, denn Limericks waren seine ganz besondere Spezialität, und viele Jahre lang erschienen seine kleinen Kunstwerke wöchentlich im Kölner Stadt-Anzeiger. Seine Bücher hat er mit feinem Strich selbst illustriert, denn er war von Hause aus Grafiker. Seine Gedichte erschienen in zahlreichen Zeitschriften, u.a. „Stern“, „Die Zeit“ und „Pardon“. Für meinen Köln-Roman hat Dieter der kleinen Hauptperson, die ein echter Fan von ihm ist, sogar extra zwei Haikus gedichtet. Marigard hat sich wahnsinnig gefreut und ist sehr stolz auf ihre eigenen Gedichte. Noch zu Weihnachten hat Dieter mir geschrieben, und nie hätte ich damit gerechnet, dass er so schnell für immer fort sein würde. Jetzt ist er plötzlich und unerwartet gestorben. Er wird mir fehlen.

Veröffentlicht unter Köln, Lyrik | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Kölner Westen – Wenn am Himmel die Stääne danze

Nachthimmel (pixel2013/pixabay)

Gestern Abend um 21:00 Uhr sang (fast) ganz Weiden „In unserm Veedel“, und diesmal habe ich endlich auch etwas gehört an der überbreiten Aachener Strasse, denn es gibt zum Glück immer mehr Weidener, die mitmachen, jetzt auch in meiner Nähe. Dazu beigetragen hat, dass der Hausmeister der Schule in unserer Nachbarschaft mit seiner Übertragungsanlage geholfen hat. Vielen Dank! Eine Nacht vorher war hier noch NICHTS zu hören und wir haben uns sehr einsam gefühlt.

Auch beim Glockenläuten (um 19:30 Uhr) hat sich die Reaktion gestern verbessert, denn diesmal stand ich nicht allein mit meinem Mann an der Straße. Auf der anderen Seite erschien eine Nachbarin, öffnete ihr Fenster und versuchte ebenfalls, den Glocken zuzuhören, und zwischendurch haben wir uns zugewunken. Leider lärmten ausgerechnet zur Glockenzeit besonders viele Autos vorbei, die alles übertönten. Ich bin mir nicht sicher, ob hier auch die Glocke der Evangelische Kirche schon mitläutet.

St. Michael, Belgisches Viertel (BFL)

Der Moment, in dem die Glocken zu läuten anfangen, berührt mich jedesmal. Es fühlt sich archaisch an, uralt, tröstlich, vertraut, heimatlich, kinderzeitlich. Schade, dass meine „Seelenkirche“ St. Michael nicht hier in Weiden steht. Als ich noch im Belgischen Viertel wohnte (immerhin 14 Jahre), war das Läuten ein fester Bestandteil meines Tages. Wenn die Autos doch nur kurz stehen bleiben würden, wenn die Glocken läuten. Vielleicht gehe ich heute Abend in den Garten, denn unsere Büsche filtern den Straßenkrach. Aber dann kann ich der Nachbarin nicht zuwinken, falls sie wieder ans Fenster kommt. Jammerschade, dass man den Dom nicht bis zu uns hören kann. Ob es eine Übertragung im Radio oder online gibt? Dann könnte ich mein Laptop vor die Haustür stellen und richtig aufdrehen.

Fenster in Kevelaer (BFL)

Heute Abend um 18:00 Uhr spielen hier in Köln übrigens viele Musiker von ihren Fenstern oder Balkonen aus „Freude schöner Götterfunke“. Aber ob ich davon etwas mitbekomme? Vielleicht stellt ja anschließend jemand auf fb ein Video ein, so wie gestern mit „In unserm Veedel“.

Später, diesmal um 20:00 Uhr (aktuelle Terminänderung),  singen wir „Stääne“, und darin kommen auch Glocken vor. Das wird bestimmt wieder emotional, aber Kölner haben kein Problem damit,  Gefühle zu zeigen, und wir haben hier so viele schöne Lieder und tolle Gruppen, dass man damit auch eine längere Quarantäne durchstehen kann. Das Lied heute Abend ist von den Klüngelköpp.

 „Wenn am Himmel die Stääne danze
Un dr Dom sing Jlocke spillt
Jo dann weiß ich dat ich doheim bin
Jo doheim bin heh am Ring“

Um 21:00 Uhr folgt dann Radio Köln mit „In unserm Veedel“, da hat Weiden vor, ebenfalls mitzumachen. Also ein gesangvoller Sonntag.

Ich bin “nur“ ein Immi, gleich nach der Schule hergezogen, aber viele meiner Vorfahren kamen aus Köln, und etliche Verwandte wohnten hier. Mir war immer klar, dass ich eines Tages nach Köln ziehen würde. Seit langem bin ich hier zu Hause. Wenn ich von irgendwoher zurückkomme und in der Ferne den Dom sehe, atme ich tief durch und bin froh. Auch nach so vielen Jahrzehnten noch. Jo dann weiß ich, dat ich doheim bin, jo doheim bin heh am Ring.

Coronaleere Evangelische Kirche Weiden (BFL)

Heute ist Sonntag. Viele Weidener wären heute morgen in ihren Kirchen gewesen. Das ist jetzt leider nicht mehr möglich. Noch vor wenigen Wochen hätte ich mir das nicht vorstellen können. Keinen Menschen mehr sehen! Keinen mehr treffen! Solidarität zeigen, indem man sich voneinander fernhält! Social Distancing als lebensrettende Maßnahme!

Doch die Kirchen lassen ihre Gläubigen auch jetzt nicht allein, nicht nur das Glockenläuten erinnert daran. Seit dem 15. März sind alle Gottesdienste abgesagt. Wie kann man da noch Gemeinde sein und gemeinsam Gottes Wort hören, Trost finden und trösten? Der Pfarrer unserer evangelischen Gemeinde hatte da eine schöne Idee: die „Oasen-Worte in Wüsten-Tagen“. Wer mitmachen möchte, kann einen kurzen Text mit seinen Gedanken aus dem eigenen Corona-Alltag und einem „guten Wort“ als Audio-Datei auf der Website der Gemeinde (ev-kirche-weiden.de) einstellen. So können wir auch in dieser schweren Zeit verbunden bleiben und einander hören und uns gegenseitig Mut zusprechen.

Schmuckmadonna im Dom (BFL)

Vielleicht haben ja die katholischen Gemeinden hier in Weiden auch Wege zueinander gefunden? Ich selbst bin katholisch aufgewachsen, war lange kirchenlos und bin jetzt evangelisch, ich bin also „bi-religiös“ und froh, dass ich auch die alten katholischen Rituale kenne. Ich kann mich noch gut erinnern, wie die Frauen in meiner Familie bei Problemen, Unwettern und in Zeiten großer Krisen „zu Maria gingen“ und Kerzen anzündeten. Vor allem, wenn geliebte Menschen krank waren, im Sterben lagen oder gerade verstorben waren. Hier in Köln gibt es gleich zwei berühmte Marien-Kraftorte, die Schmuckmadonna im Dom und die Schwarze Madonna in St. Maria in der Kupfergasse.

Vor der Schmuckmadonna (BFL)

Beide sind alte Pilgerorte, nicht nur in Zeiten der Not, und es hat in der Tat etwas Tröstliches, für sich selbst oder für liebe Menschen in Gefahr eine Kerze dort zu entzünden und sich still auf eine der Bänke zu setzen, die flackernden Lichter zu betrachten und denen, um die man sich sorgt, gute Gedanken zu schicken. Es ist aber auch schön, dorthin zu gehen, um sich zu bedanken, wenn alles gut gegangen ist, oder Trost zu finden, wenn man Schlimmes erfahren hat oder die schlimmsten Befürchtungen wahr geworden sind. Am Niederrhein hatte damals so gut wie jede Familie eine Marienstatue, meist in Form der Schutzmantelmadonna. Ich habe die alte Statue meiner Eltern geerbt, die ein Holzschnitzer in den Dolomiten vor vielen Jahren eigens für meinen Vater gemacht hat.

Der Dom bietet auf seiner offiziellen fb-Seite die schöne Möglichkeit, auch aus der Ferne eine Kerze anzuzünden. Jeden Morgen werden die vielen Gebete und Bitten der Menschen mitgenommen. In den Dom, zu den Kerzen, zu Maria. Es ist bewegend, die Gedanken der Menschen zu lesen. Menschen aus aller Welt haben dort geschrieben, was sie bekümmert in diesen Tagen.

Schwarze Madonna, Köln (BFL)

Ob man auch bei der Schwarzen Madonna aus der Ferne Kerzen anzünden kann, weiß ich nicht. Ihre Kerzen sind noch „wie früher“, lang und weiß, und man kann sie vor dem kleinen Raum, in dem sich die Statue befindet, anzünden. Schwarze Madonnen oder Schwarze Göttinnen gelten als etwas Besonderes, und ich habe dies noch nie so stark gespürt wie in der dämmrigen, unheimlichen Grotte der Schwarzen Sara im französischen Saintes Maries de la Mèr. Ich kann gut verstehen, dass die Frauen in meiner Kindheit zu Maria beteten. Wie oft ging Oma (die selbst Maria hieß) mit mir „ein Kerzken anmachen“. Ich durfte dann den Docht an einer anderen Kerze entzünden und unsere Kerze vorsichtig in einen der vielen schwarzen Ständer stellen. Und im August pilgerte der ganze Ort nach Kevelaer. Zu Fuß. Mit Blasen unter den Füßen. Ich fand es ziemlich beschwerlich, aber ich liebe Kevelaer.

Kerzen bei der Schwarzen Madonna (BFL)

 

Veröffentlicht unter Corona, Köln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kölner Westen – Frühling in Weiden

Auf dem Weidener Friedhof (BFL)

Nach der harten letzten Woche voller Live Ticker, Schreckensmeldungen und sich überschlagender Corona-Updates habe ich heute einfach nur noch das Bedürfnis, nach draußen in den Garten und hinaus in unser blühendes Veedel  zu schauen.

Auf den ersten Blick sieht alles aus wie immer, friedlich und freundlich, nur dass es heute kälter ist als in den letzten Tagen. Es ist windig, und es soll sogar Frost geben. Die Magnolie am Emil- Schreiterer-Platz blüht genau so üppig wie jedes Jahr, auch meine kleine Sternmagnolie im Garten gibt sich richtig viel Mühe, obwohl sie aus Platzmangel nur in einem Kübel steht. An der Weidener Kirche sprießen eindrucksvoll die leuchtend roten Blätter der Glanzmispeln wie kleine Feuerspieße in die Höhe, und überall entdeckt man pralle Knospen und junges Laub. Doch die Menschen sind ernst, und fast alle bleiben hier in Weiden in ihren Wohnungen und Häusern. Heute hat zu meinem Kummer kaum jemand zurückgelächelt. Vielleicht stimmt meine Theorie vom freundlicheren Miteinander doch nicht. Wäre schade.

bei „Garten Müller“ (BFL)

Ganz habe ich gestern das Zuhausebleiben nicht geschafft, zu groß war das Bedürfnis, schnell noch etwas Blühendes ins Haus und in den Garten zu holen, und den Büschen vor dem Haus, die das ganze Jahr lang die Abgase der Aachener Straße ertragen müssen, einen ordentlichen Dünger zu spendieren. Eine meiner Glanzmispeln hat viele dunkle Flecken auf ihren Blättern und verlangt dringend nach einer kleinen Frühlingskur. Die Garten Center sind ja zum Glück noch geöffnet, doch wenn die Ausgangsbeschränkungen weiter zunehmen, ist es für einen Besuch zu spät.

Also waren wir kurz bei „Garten Müller“. Ich habe etliche Fotos gemacht, wollte die ganze Frühlingspracht irgendwie festhalten und mit nach Hause nehmen. Am großen Teich lärmten die weißen Gänse, und überall standen und hingen blühende Pflanzen. Ein bisschen hat es sich wie Abschied angefühlt. Aber das Gefühl hatte ich auch schon, als wir auf dem Friedhof waren und die Narzissentuffs bewundert haben. Wie würde die kleine Anna in dem Buch „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ sagen? „Aufwiedersehen, Narzissen! Aufwiedersehen, Bäume! Aufwiedersehen, kleines Eichhörnchen!“ Die Bäume an der Igny-Straße waren bunt vor Gießkannen. „Aufwiedersehen, ihr Bäume mit den Gießkannen!“ Alles wirkte fröhlich und beschwingt. Nur die Menschen nicht.

bei „Garten Müller“ (BFL)

Am liebsten hatte ich bei „Garten Müller“ einen ganzen Lieferwagen voller Blumen mitgenommen, doch aus Vernunftgründen kaufte ich dann doch nur ganz gezielt die Blumen, mit denen ich die Lücken in den Kästen vorübergehend schließen kann. Es tut mir gut, dem Elend der Welt jetzt etwas Buntes und Lebendiges entgegenzusetzen. Wahrscheinlich würde ich auch noch am allerletzten Tag ein Bäumchen pflanzen. Ganz bestimmt würde ich das!

Danach war ich einige Stunden draußen im Garten, habe gekehrt und die Beete etwas aufgeräumt. Die ersten Clematisknospen sind schon zu sehen, leider auch die riesige Giersch-Monokultur, die sich in unserem Garten immer breiter macht und alles erstickt und durchwuchert. Aber egal, der Giersch ist jung und grün, und notfalls kann man ihn als Salat essen. Ansonsten sind wir keine Selbstversorger, was mir im Moment fast leid tut. Vielleicht kaufe ich, wenn es wärmer wird und dann noch möglich ist, ein paar Tomaten- und Gurkenpflanzen? Der Reiher, der unseren Teich schon so oft leergefischt hat, soll tot sein, hat mir jemand auf Facebook mitgeteilt.

Gestern Abend war hier bei uns vom Kölner Klatschen nichts zu hören, nur auf der Gartenseite erklangen fußballfeldartige „Töne“, wohl aus den hohen Häusern gegenüber vom Einkaufscenter. Vielleicht wird es ja heute Abend etwas lebendiger? Vielleicht sogar schon beim Glockenläuten um 19:30 Uhr? Oder igeln sich die Leute direkt an der Aachener Straße besonders ein? Früher gab es genau gegenüber eine nette alte Dame, die mir immer zugewunken hat, wenn sie mich am Fenster meines Arbeitszimmer sah. Sie saß viel am Fenster und hatte ein wenig Ähnlichkeit mit meiner Oma, doch das ist schon lange her. Ich glaube, sie hieß Frau Blücher, aber sicher bin ich mir nicht.

Robin (BFL)

Auf der offiziellen Dom-Seite habe ich eben entdeckt, dass man von zu Hause aus und sogar aus aller Welt an einem der für mich mächtigsten Kraftorte Kölns, bei der Schutzmantelmadonna, eine Kerze anzünden kann. Wie gut, dass ich voriges Jahr in Kevelaer war (dort hatte ich eine Lesung) und Fotos gemacht habe. Ich habe auch Bilder von der Schutzmantelmadonna. Als Kind hat meine Oma mich immer mit in die Marienandachten genommen und wir haben die schönen Lieder gesungen. Vor allem im Mai. Dann bekam Maria bei mir im Kinderzimmer sogar einen kleinen Altar. Und vor den Mathematikarbeiten (ich bin mathematisch tiefbegabt) habe ich immer zu ihr gebetet und hatte sogar eine Karte mit ihrem Bild unter meinem Heft liegen. Die Mathe-Schwester dachte natürlich, ich würde pfuschen, aber als sie sah, wer da unter meinem Heft lag, strich sie mir nur mitleidig übers Haar und ließ mich fortan in Ruhe. Bei der Kölner „Schmuckmadonna“ habe ich schon häufig gesessen und nachgedacht. Nicht nur, wenn ich Probleme hatte. Eigentlich immer, wenn ich vorbei kam. Ich habe vor ein paar Jahren auch Bilder von der Schwarzen Madonna in Köln gemacht. Aber nicht heute. Vielleicht morgen. Morgen ist Sonntag. Mein heutiger Beitrag soll vor allem den Blumen und Blüten gehören.

Schade, dass man darin die Vögel nicht singen hören kann. Vorn an der Straße tschilpen die Spatzen, eine ganze Familie hat sich da versammelt, und sie schreien, dass man fast Kopfschmerzen bekommt. Hinten schmettert neuerdings frühmorgens ein Zaunkönig und etwas später die Amsel. Das Rotkehlchen ist momentan leise, kommt aber regelmäßig ans Futterhaus, und auch die Mönchsgrasmücke, die sonst immer für mich singt, wenn ich draußen bin, hält momentan den Schnabel. Leider. Die Vögel haben es gut. Sie können fliegen, wohin sie wollen. Sie wissen nichts von den momentanen Nöten der Welt. Ob ihnen auffällt, dass Köln ruhiger und leerer ist als sonst? Vielleicht singt die Mönchsgrasmücke morgen wieder für mich. Morgen ist ja Sonntag.

Bei „Garten Müller“ (BFL)

 

 

Veröffentlicht unter Corona, Köln | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar