„Das Kind braucht Luftveränderung“ – unzensiert

Pam Patterson/pixabay

Beim Aufräumen meiner Schubladen fiel mir heute unvermittelt ein alter vergessener Brief meiner Kinderfreundin Kornelia in die Hände, in dem sie mir von ihrem Aufenthalt im „Kinderkurheim“ (was für ein Wort, wenn man unsere Qualen bedenkt!) berichtet. Aus dem Heim selbst hat sie mir offenbar nicht geschrieben, warum auch, sie hätte eh nicht die Wahrheit schreiben können, denn es wurde ja alles zensiert. Und Kornelia hat Lügen immer gehaßt. Ich weiß leider nicht mehr, wohin man sie damals „verschickt“ hat, sie war, soweit ich mich erinnere, sogar zweimal „in Kur“. Meine Reaktion auf diesen Brief werde ich jetzt bewußt auch nicht zensieren und ganz gegen meine Gewohnheit genau das aufschreiben, was mir gerade durch den Kopf geht.

Wie hart wir damals im Nehmen waren, sieht man an dem lakonischen „im Kinderkurheim war es so mittelmäßig“. Mittelmäßig? Zwei Wochen krank mit schmerzendem Hals im Bett, weit weg von daheim und natürlich ohne tröstende Betreuung und Besuch, und dann auch noch eine Woche Brechen nach dem Essen? Es klingt so gar nicht dramatisch, wie sie das schreibt. Schon eher ziemlich stoisch.

Wie würden das wohl heutige Kinder bewerten? Und würden Eltern auch heute noch ihre Kinder sechs endlose, ewig lange Wochen ohne Kontakt und Besuchsmöglichkeit so einfach in irgendein Heim mit völlig unbekannten BetreuerInnen irgendwo in die Berge oder ans Meer schicken? Bestimmt nicht. Aber heute gibt es ja auch WhatsApp und Handys, was es mehr oder weniger unmöglich macht, Kinder von ihren Familien völlig zu isolieren. Und die meisten Helikoptereltern stünden sicher schon am ersten Abend auf der Matte.

Als ich Kornelias Brief las, wurde ich wieder einmal  richtig sauer auf die Erwachsenen, die uns damals so gepeinigt haben. Es war wirklich ein gut funktionierendes System, dem wir da ausgeliefert waren. Kornelia war zu dem Zeitpunkt übrigens neun Jahre alt.

Sie schreibt nichts über die Berge oder das Meer. Nichts über andere Kinder oder schöne Stunden oder Unternehmungen. Vielleicht gab es für sie keine. Freundschaften sah man in der Kur nicht gern, engere Kontakte wurden in der Wurzel erstickt. Offenbar hat Kornelia sich die Mühe gemacht, genau herauszufinden, wie dieser besondere Gries, der sie so nachhaltig beeindruckt hat, zubereitet wurde. Das passt zu ihr. Sie ging den Dingen schon als Kind gern auf den Grund. Das Essen, das sie dort bekam, entsprach sicher genau dem üblichen lieblos zubereiteten Fraß, den man uns in diesen sogenannten Kinderkurheimen damals vorgesetzt hat. Ich denke an die großen übervollen schwappenden Teller mit Nußeckensuppe (Reste vom Vortag in Rinderbrühe) und Schokoladenpuddingsuppe (warm, viel zu viel und mit Haut) und an den dünnen Kinderkaffee, bei dessen Geruch mir morgens sofort ganz anders wurde (der ganze Speisesaal roch danach), vor allem aber an die beiden Scheiben Sülze, die in Niendorf  sechs Wochen lang jeden (wirklich jeden!) Morgen drohend auf meinem Teller lagen und die ich jeden (wirklich jeden!) Morgen aufs Neue irgendwie los werden musste, denn essen konnte ich sie unmöglich ohne mich zu übergeben. Ich sehe mich gerade als dünnes sprachloses Kind den Tränen nah vor dem langen Tisch im Speisesaal stehen und habe das Riesenbedürfnis, mich tröstend in die Arme zu nehmen und so schnell wie möglich an den Strand zu tragen. Bis heute rühre ich weder Nußecken noch Sülze an.

Aber auch Kornelias Kur war offenbar erfolgreich, denn es zählten schließlich nur zwei Dinge: wir hatten die dringend nötige Luftveränderung gehabt und, das Wichtigste, wir hatten zugenommen. Bis heute kann ich mir nicht erklären, wie das bei diesem Essen überhaupt möglich war.

congerdesign/pixabay

Veröffentlicht unter Kindheit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Katerstrophen

Im Anschlag…. (BFL)

Keine Ahnung, ob auch andere Katzen so technisch und handwerklich interessiert sind wie meine Kater, aber in den letzten Tagen bringen sie mich hart an meine Grenzen. Seit letzter Woche habe ich nach einem Jahr Hin und Her endlich einen Glasfaseranschluss. Da das Kabel vom Keller ins Wohnzimmer führen sollte, musste leider zuerst noch ein Schreiner her, um ein Loch in den Boden unseres Regalsystems zu sägen, damit man überhaupt an den Fußboden kam, dann auch noch ein Elektriker, der ein extradünnes Glasfaserkabel mitbrachte und durch den engen Kabelkanal zog. Der Telekom-Techniker hatte gleich beim ersten Termin das Handtuch geworfen und sich mit den Worten verabschiedet: „Als Kunde sind Sie verpflichtet, die Zugänge selbst vorzubereiten. So kann man hier nichts anschließen!“ Bis alle Beteiligten hier waren und das Glasfaserkabel geliefert war, vergingen Wochen, und der Übernahmetermin von Vodafone musste zweimal aufgeschoben werden.

Seitliche Annäherung (BFL)

Als der Telekom-Techniker endlich die Buchse in der Wand befestigt hatte, dauerte es wieder eine Woche, bis der Anschluss frei geschaltet wurde. Donnerstag vor Ostern war es soweit. Ans Laufen bringen musste ich das neue System selbst, einen Techniker schicken sie für so Kleinigkeiten nicht mehr raus, jetzt ist ja alles kinderleicht, das kann jeder selbst erledigen. Auch elderly Ladies? Auch die! Gemeinerweise stellte mir Vodafone bereits am Vorabend das WLAN ab. Mitten in der entspannenden Downton Abbey-Folge. Was für ein Frust. Nur gut, das ich aus dem Vertrag raus bin. Am nächsten Morgen kam pünktlich der Telekom-Glasfaser-Link aufs Handy, und ich fing gleich an mit Abbauen, Aufbauen, Verbinden und Starten. Ging leider nicht, obwohl ich alle (viele!) Kabel richtig angeschlossen hatte und selbst die WPS-Taste mir inzwischen ein Begriff war. Der Fernseher steckte fest, das Telefon war tot, der Router blinkte in der falschen Farbe. Also Hotline. Eine ruhige Stimme sprach mir Mut zu. Der Router musste zweimal neu gestartet werden, so richtig vom Strom genommen, weil er zuerst noch die neue „Firmware“ ziehen musste. Irgendwann lief er. Während der gesamten Installation (vier Stunden, inklusive Teepausen, einer Packung Schokoplätzchen, Suchen nach Kundennummer und IBAN zwecks Identifizierung) blieb die Wohnzimmertür geschlossen, um die Kater fernzuhalten. Stellaluna findet Technik langweilig. Oder stressig. Von wem sie das wohl hat? Ich hatte den Router schon Tage vorher aufgestellt, damit Krispin, mein IT-Experte,  sich an ihn gewöhnen konnte. Trotzdem hat er ihn zweimal umgeworfen. Er ist ein passionierter Kletterer und muss jedes Eckchen erkunden. Das Eckchen hinter dem Router war ihm neu. Das blinkende Ding auch. Also erst mal ausgiebig bepfoteln. Der neue Router ist äußerst fimschig, wie wir hier in Köln sagen, aber bisher hat er alle Attacken überlebt und ist weich gefallen. Ich kenne ja meine Pappenheimer und habe vorgesorgt.

Frustriert (BFL)

Die Hoffnung, dass mit dem neuen Router das ganze Haus ein stabiles Netz bekommen würde („Sie haben jetzt schließlich einen extrem starken, hochmodernen Router!“), zerschlug sich leider bald. Schon in der mittleren Etage war das Signal so schwach, dass der Fernseher nicht ins Internet kam und das Handy auf G5 umsprang. Also wieder Kundenservice. Freundlich und kompetent (im krassen Gegensatz zu den Handyvertragsübernahme-Leuten im vorigen Jahr). Eine nette Stimme riet mir zu hauseigenen Verstärkern (Mesh). Ich wollte erst mal nur einen, weil das ja auch wieder extra pro Monat kostet. Der Mesh kam gestern und ich konnte ihn problemlos per WPS anschließen. In dem Zimmer, in dem er leuchtet, ist das Netz toll. In den anderen Zimmern geht es so. Wer gar nicht mehr funktioniert, ist Fred, mein betagter Drucker. Aber ich wollte ja ohnehin einen neuen, Fred quietscht nämlich ganz furchtbar und täglich blockiert irgendwas sein Innenleben und muss neu justiert werden. Ich habe ihm schnell noch ein neues Kabel gekauft, jetzt kann er zwar kein „air print“ mehr, weil man dazu WLAN braucht, aber immerhin noch vom Computer aus drucken. Falls das Glasfaser mal schlapp macht.

Gestern kam auch der neue Drucker, von HP, damit war ich bisher immer sehr zufrieden. Seit Jahrzehnten habe ich Drucker von diesem Hersteller. Alle funktionierten gut und ohne Schnickschnack. Den würde ich ja wohl leicht anschließen können. Fehlanzeige. Router und Drucker verbanden sich zwar sofort („Ich bin jetzt mit Ihrem Gerät verbunden“), aber danach wurde es echt stressig. Der Drucker konnte nur mit Handy und Apps („Benutzerfreundliche Installation“ steht auf der Verpackung!) und diversen Registrierungen aktiviert werden, die fast jedesmal schief liefen. Erst kam die Bestätigungsmail dreimal nicht an, dann war mein Passwort angeblich falsch, dann blockierte mein Paypal, bitte identifizieren Sie sich mit Hilfe der App, immer und immer wieder, bis ich schließlich die Geduld verlor. Man muss wer weiß was einrichten, um drei Monate lang kostenlos Instant Ink zu bekommen. Die drei Tintenmonate hätte ich gern gehabt, Patronen kosten schließlich mehr als Drucker. Aber Instant Ink läßt sich nicht aktivieren. Sieben Mal habe ich es probiert. Sieben ist meine Schmerzgrenze. Ich hätte das blöde HP+  gar nicht einrichten sollen, aber die App hat mich einfach überfordert.

Neuer Anlauf (BFL)

Krispin, mein weißpfotiger Kletterkünstler, liebt Drucker und hechtet begeistert nach oben, wenn der alte Fred sich ins Papier wirft. Meistens schafft er es auch, das Papier durch Dazwischenfunken mit Pfoten und Krallen zum Stauen zu bringen. Bei doppelseitigem Druck, seinem Lieblingsmodus, zieht er das Papier blitzschnell raus, wenn der Drucker versucht, es wieder einzuziehen, und zerfetzt es dann genüsslich. Wie erwartet beobachtete Krispin entzückt das neueste Objekt seiner Begierde. Tolles Katzenspielzeug! Nur für ihn! Wie nett von Frauchen! Meine genervten „Nein“-Schreie hat man sicher bis auf die Straße gehört. Leider hat der Neue keinen Ruhemodus wie seine Vorgänger, dafür gibt er melodische Töne von sich und bunt blinkende Lichtzeichen. Wenn er fertig ist, leuchtet er dauerhaft knallhart in Grellblau, was Krispins ekstatische Pfotenhiebe ins Papierfach stark befeuert. Die Nase kann er allerdings nicht mehr so leicht hineinstecken, weil er dann abschmiert und von der Anrichte fällt. Was ihn natürlich frustriert. Da er klug ist, versucht er es gar nicht. Vor Fred kann er immer sehr schön hocken und dem Papier auflauern.

Der neue Drucker, er heißt Hugh, steht sicherheitshalber unten im Wohnzimmer, damit ich nicht ständig brüllend hinter Krispin die Treppe hoch muss, wenn die Druckerei beginnt. Doch auch mein Wohnzimmer ist nicht der ideale Platz für den coolen Hugh. Wahrscheinlich wäre er nur im Gästeklo sicher, aber da ist bestimmt kein WLAN. Hoffentlich übersteht er die nächsten Nächte. Ich habe das Ruheleuchten jetzt mit meiner schönsten Geburtstagskarte kaschiert, die genau die richtige Größe hat. Ich würde Hugh gern abschalten, aber das darf man nicht, wenn man HP+  gebucht hat, denn er muss jetzt ständig mit dem WLAN-Netz verbunden sein, um richtig zu funktionieren. Deaktivieren kann man das nicht mehr. Wie idiotisch von mir. Vielleicht schalte ich ihn trotzdem zwischendurch mal ab. Zumindest in der ersten Woche.

Hathaway (BFL)

Dass Hathaway letzte Nacht mit seinen neun Kilo ein gut befülltes Brett mit den alten LPs meines Mannes im besagten Regalsystem mit dem Sägeloch hat herunterkrachen lassen, will ich nur am Rande erwähnen. Das Malheur hat mich heute bereits vor dem Frühstück schwer in Wallung gebracht. Bestimmt war auch Krispin beteiligt, denn rechts und links war alles chaotisch und einiges heruntergeworfen. Wahrscheinlich ist der eine gesprungen und der andere geklettert. Gemeinsam sind sie stark. Totalschaden für das Brett und dringendes Sichern der Schallplatten noch vor Tea and Toast. Allein kann ich das nicht richten. Also habe ich den Schreiner kontaktiert, der das Loch in gesägt hat. Hoffentlich kommt er bald. Wird bestimmt teuer.

Stellaluna (BFL)

Zum Glück stand der Router nicht im Fach unter den Schallplatten, sonst wäre er platt. Er leuchtet noch eins weiter unten und hat auch diese Katerstrophe heil überstanden. Aber wie lange noch? Ich erwähne nur am Rande, dass mir die Kater vor zwei Wochen (gemeinsam mit Stellaluna, sie steht total auf Klebepunkte und Klebeband und damit war das Ganze leider befestigt)  in der Küche zwei LED-Lichtschienen abmontiert haben. Sauber und äußerst effektiv. Echte Teamarbeit. Ich habe die drei Muskeltiere auf frischer Tat erwischt. Krispin hatte die eine Schiene noch in den Pfoten. Ist ja auch nur ein fimschiges Plastikding, das nichts aushält. Interaktives Katzenspielzeug halt, wie das meiste heutzutage. Ich vermute, Hathaway hat die Kabel gelöst. Er liebt Kabel. Er hat sogar den abgebrühten Telekom-Techniker geschockt, als er vor seinen Augen das Glasfaserkabel durchgebissen hat. Einfach so. Habe ich schon erwähnt, dass er auch Leitern erklimmt? Sogar zusammengeklappte. Blitzschnell. Da kennt er nichts.

Veröffentlicht unter Katzen | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Herbstkreis

(windy247/pixabay)

November

Ich fühle, wie der Kreis versucht, sich zu schließen.

Unsere Geschichte endet, wie sie begann. Mit schmerzender Sehnsucht. Mit quälender Abwesenheit. Mit dem wunden Gefühl, zerschnitten worden zu sein und die zweite Hälfte verloren zu haben. Zuerst nur bis zu nächsten Umarmung. Jetzt, nach dem letzten Abschied, für immer.

Da sprach Lenchen „Fundevogel, verläßt du mich nicht, so verlaß ich dich auch nicht. Da sprach der Fundevogel „nun und nimmermehr.“

Schon am Anfang konnten wir ohne einander kaum sein. Die Zeit stand still oder überschlug sich vor Freude, wenn wir uns wiedersahen. Meistens auf dem Platz vor der Kirche, du hattest die Arme schon weit ausgebreitet für mich. Erst als wir Tage und Nächte teilen konnten, wurden wir ruhig und lernten gemeinsam zu fliegen, wohin auch immer es uns zog.

Da sprach Lenchen „Fundevogel, verläßt du mich nicht, so verlaß ich dich auch nicht. Da sprach der Fundevogel „nun und nimmermehr.“

Ich weiß, dass du nicht gehen wolltest. Mit aller Macht hast du dich gewehrt.

Unsere Geschichte endet, wie sie begann. Mit wirren Träumen, einsamem Aufschrecken im Dunkeln, tastenden Händen, die ins Leere greifen. Mit später Musik am Abend. Mit frühen Gedichten am Morgen, gleich nach dem Schlaf, halb noch im Traum. Lange vor Sonnenaufgang.

Veröffentlicht unter Gedicht | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Weißdorn

(Lucian/unsplash)

 

Hagazussa

Wenn ich hinausgehe in den bunten Garten, ins wirbelnde Laub, zum winterlich verhangenen Teich,

wo der Weißdorn wächst, der meine Wünsche so gut kennt wie seine flatternden Bänder,

dreimal tief kalte Luft atme,

dreimal leise deinen Namen rufe,

mich dreimal im Kreis drehe,

könnte es dann sein, dass du zurückkommst?

 

Nur ganz kurz, nur für mich.

Nur einen Augenblick,

nur einen Falterflügel,

nur einen Wimpernschlag,

nur einen Lufthauch,

nur ein Lächeln lang?

 

Mehr wünsche ich mir heute nicht.

 

(16. November 2024)

 

Veröffentlicht unter Gedicht | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Rooms and Stories – Die beiden Schwestern

Der folgende Text handelt vom Umgang mit Angst und Panik und dem Themenkreis Sterben und Tod und könnte bei LeserInnen, die selbst unter Angst leiden oder besonders einfühlsam sind, unangenehme Empfindungen auslösen.

Vor kurzem hatte ich nach langer Zeit wieder zwei Panikanfälle, der erste hat mich überwältigt, den zweiten konnte ich rechtzeitig beruhigen. Panik kommt (zumindest bei mir) so gut wie nie völlig aus heiterem Himmel, auch wenn es sich jedes Mal so anfühlt. Im Nachhinein finde ich immer die Auslöser, oft hat sich einfach nur sehr viel angesammelt oder es waren zu viele Trigger auf einmal.

Im Februar, als mein Mann im Sterben lag, hatte ich nach Jahrzehnten wieder einen schlimmen Panikanfall. Ich verlor vorübergehend die Kontrolle über mich, begann von Kopf bis Fuß zu zittern, Hals und Schultern verkrampften sich, mir war übel und meine Zähne klapperten, bis schließlich mein ganzer Körper in Aufruhr geriet und ich das Gefühl hatte, verrückt zu werden oder in lauter Einzelteile zu zerbrechen. Ich lebte schon seit Tagen in einer kaum zu ertragenden Ausnahmesituation voller Stress und Angst, hatte mich die ganze Zeit kontrollieren müssen und so gar nicht um mich selbst gekümmert. Die Panik erwischte mich an diesem Morgen plötzlich und völlig unerwartet unten im Flur. Die Palliativärztin war gerade gegangen, hatte mich an der Tür kurz in den Arm genommen und irgendetwas Nettes gesagt, was mir offenbar den Rest gab, weil es so mitfühlend war und damit meinen emotionalen Schutzpanzer durchbrach. Jetzt ging gar nichts mehr, und ich hatte Angst zusammenzubrechen. Mein Mann war zum Glück nicht allein, ich brauchte also nicht sofort nach oben zu gehen. Ich schleppte mich zum Küchentisch, hätte am liebsten geheult wie ein Wolf, doch ich wollte auf keinen Fall, dass Jan meine Verzweiflung mitbekam. Wahrscheinlich konnte er das in seinem Zustand gar nicht mehr, aber was, wenn doch? Sterbende können offenbar bis zum Schluss gut hören, und das menschliche Gehirn ist selbst Minuten nach dem Tod noch hochaktiv, wie man vor kurzem herausgefunden hat. Das unkontrollierbare Zittern erschreckte mich, aber ich erkannte es wieder, das letzte Mal hatte es mich als junge Studentin erwischt, nicht ganz so dramatisch, aber damals war ich auch nicht so verzweifelt und einsam gewesen wie jetzt. Auch damals befand ich mich allerdings in einer Ausnahmesituation, mein erster Freund hatte sich vor kurzem auf sehr unsensible Weise von mir getrennt, und ich fürchtete, die Trennung nicht zu überleben, was natürlich Unsinn war. Das fürchtete ich offenbar gerade wieder. Wenn Jan stirbt, sterbe ich auch! Der Gedanke war mir oft durch den Kopf geschossen in den letzten Tagen.

In meinem Buch „Hasenherz und Sorgenketten“ habe ich jenen ersten Zitteranfall in dem Kapitel „Espenlaub“ beschrieben. Doch das fiel mir erst wieder ein, als ich mich beruhigt hatte. Damals hatte mich das große Beben in der Uni erwischt, ich war wie vom Blitz getroffen und zu Tode erschrocken. Ich sehe mich noch genau: Ich stand am Getränkeautomaten, meine Hände gehorchten mir nicht mehr und der Becher fiel mir sofort aus der Hand. Die Umherstehenden starrten mich an, äußerst unangenehm, denn ich hatte damals noch viele unbewältigte soziale Ängste. Ich konnte mir nicht erklären, was da Schlimmes mit mir passierte. Vor allem war es ein extrem unangenehmes Köpergefühl und die schier unerträgliche Furcht zu sterben. Jetzt, auf der Stelle. Ich brauchte Hilfe. Wahrscheinlich war ich sehr krank! Unser Hausarzt wusste nicht weiter, ließ meine Schilddrüse checken, und als die in Ordnung war, bekam ich Tabletten, insgesamt vier am Tag. Heute weiß ich, dass die Dosierung für mich viel zu hoch war, eine hätte dicke gereicht. Eine Zeitlang lief ich fremd und abwesend wie in Watte gepackt mit trockenem Mund durch die Welt, hätte dringend eine Therapie gebraucht, doch es sollte lange dauern, bis ich endlich die richtige Hilfe bekam. Der Tag an der Uni ist lange her, inzwischen bin ich eine erfahrene Angstspezialistin und weiß genau, was in mir passiert, wenn Angst und Panik kommen. An diesem Februarmorgen war es ein Kraftakt, mit Zitterhänden den Kühlschrank zu öffnen und mir ein Glas Wasser einzugießen. Langsam ließ ich die kühle Flüssigkeit durch Mund und Rachen fließen, es half ein bisschen, wie ich gehofft hatte, und schon fielen meinem nun etwas klareren Kopf die Tabletten ein, die mein Mann für den Notfall „gegen Panik“ bekommen hatte. Sie waren in seinem Tablettendöschen, ich brauchte nur die Hand auszustrecken und es zu öffnen. Ich kannte das Mittel nicht, aber die Ärztin hatte uns versichert, dass es schnell helfen würde. Auf der Zunge erinnerte mich die dünne Tablette an Esspapier, sie löste sich sofort auf und das Krampfen und Zittern ebbte bald ab. Nach zwei weiteren Wassergläsern war der Spuk vorbei. Ich fühlte mich leer und erschöpft, hatte aber zum Glück die Kontrolle über meinen Körper zurück. Die Katzen sprangen auf den Tisch und trösteten mich. Sie sind angstfrei und lassen sich nicht mal durch Schluchzen und Panikanfälle verstören.

Doch der Anfall nach so langer Zeit hatte mich alarmiert, und schon meldete sich wie erwartet die Angst vor der Angst. Hoffentlich passiert das nicht wieder! Etwa am Sterbebett oder beim Bestatter oder bei der Beerdigung! Das wäre schrecklich! Ich versuchte mich selbst zu beruhigen, und tatsächlich blieb ich in allen drei Situationen ruhig und funktionierte wie mit einem inneren Autopiloten. Etwas Schützendes schien mich zu tragen, vielleicht das irreale Gefühl, dass alles nur ein Film oder ein Traum war. Aber wahrscheinlich half mir vor allem das Gefühl, dass Jan auch nach seinem Tod noch an meiner Seite war, viel mehr als in seinen letzten schwerkranken Jahren. Er konnte gar nicht tot sein, denn ich spürte ihn ja neben mir. Wir waren immer noch zusammen! Er war bei mir, was für ein Trost, was für ein Glück! Ich spürte, wie er tröstend den Arm um meine Schulter legte und fürsorglich über mich wachte, wie in seinen gesunden Zeiten. Ich bekam auch die versprochenen Zeichen, die ich jetzt so dringend brauchte, zumindest fühlte es sich so an. Da war die merkwürdige Sache mit dem verschwundenen und wieder aufgetauchten Ehering, da war der schwarze Schmetterling, der sich an seinem Todestag auf meiner Hand niederließ und durch das ganze Haus tragen ließ, und vor allem das mit völlig unbekannte altgriechische Wort, das ich im Traum dreimal hörte. Das alles konnte doch nur von ihm kommen! Das konnten doch nur Zeichen sein! Das altgriechische Wort machte vollkommen Sinn, als ich im Internet die Bedeutung fand. Für eine Weile verspürte ich eine für mich ungewohnte tiefe Gelassenheit, als wäre mein Mann mit all seiner Ruhe vorübergehend in mein Innerstes geschlüpft. Eine so enge Verbundenheit kann doch nicht einfach aufhören! Ach, ich könnte alles ertragen, wenn er noch bei mir wäre! Am Anfang hat mich dieser Glaube getröstet. Inzwischen ist er der Verzweiflung gewichen, denn ich fürchte, unsere Nähe ist für immer dahin. Er ist fort, antwortet mir nicht mehr und kommt auch nicht in meine Träume. Die Seelen von Verstorbenen bleiben nur die ersten dreißig Tage in unserer Nähe, heißt es, und diese dreißig Tage sind lange vorbei. Die kleinen Zeichen sind wahrscheinlich auf mein Schriftstellerhirn zurückzuführen oder einfach nur Zufälle. Nach dem Tod ist das Band zu den Lebenden offenbar zerrissen. Eine Vorstellung, die für mich nahezu unerträglich ist.

Es geht mir nach seinem Verschwinden nicht gut in Gesellschaft, ich ertrage keine Nähe, bekomme Fluchttendenzen, wenn ich länger mit anderen zusammen sein muss, am liebsten bin ich allein mit meinen Katzen.

Vor wenigen Wochen kam ein weiterer Panikanfall. Es war ein sehr heißer Tag, mir ging es körperlich schlecht, ich merkte schon auf dem Weg zur Veranstaltung, dass etwas nicht stimmte. Mir war schwindelig, ich konnte mich nicht konzentrieren. Am liebsten hätte ich mich umgedreht und wäre zurück in mein stilles Haus gegangen, doch ich gab nicht nach und ging weiter. Bald saß ich mitten in der Pflichtveranstaltung, in der ich eigentlich gar nicht sein wollte, sogar das Thema war mir unangenehm. Meine Knie taten weh, mein Stuhl stand weit weg von der Tür, der Raum war zwar groß, fühlte sich aber trotzdem warm und stickig an. Ich saß zwischen lauter fremden Menschen, würde in Kürze sprechen und vielleicht sogar an den Diskussionen teilnehmen müssen. Alles schlimme Stressfaktoren. Als Kind mit ausgeprägter Sozialphobie und Redeangst hätte diese Kombination sofort zu extremer Aufregung und Panik geführt, doch als angsterfahrene Erwachsene kann ich solche Situationen normalerweise gut aushalten.

Ich kenne meine Angst und Panik genau, weiß, wie sie aussehen, dass sie keine riesigen Monster sind, sondern nur Teile meiner selbst. Sie sehen sogar aus wie ich, auch wenn die Panik mir unsympathisch ist, leider leicht durchdreht, überhaupt nicht zuhört und überhaupt extrem anstrengend ist, während die Angst lieb und schüchtern ist, eher Trost und Zuneigung braucht und am liebsten in den Arm oder an die Hand genommen wird. Sie ist fragil und leicht verletzt, braucht viel Zuspruch und sieht aus wie ich selbst als kleines Kind. Die Angst ist meine bleiche kleine Schwester, mit ihr kann ich gut umgehen. Die Panik ist meine nervige große Schwester, eine schreckliche aufbrausende Chaotin und Drama Queen. Sie hat ein feuerrotes Gesicht und reagiert total über, so ähnlich wie mein Vater bei seinen Wutanfällen. In Wirklichkeit war er in diesen Situationen immer völlig verzweifelt, aber das merkte man nur, wenn man ihn sehr gut kannte, und dann konnte man auch damit umgehen. Aber es war sehr anstrengend. Die Panik ist auch völlig verzweifelt, deshalb hilft es auch gar nicht, wenn man versucht, gegen sie anzugehen.

Ich war erschrocken über meine massiven körperlichen Reaktionen an diesem heißen Nachmittag. Panikanfälle spürt man ja vor allem physisch, rennt innerlich Amok und fürchtet, jeden Moment ohnmächtig zu werden oder gar an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu sterben. Hitze ist bei diesen Symptomen natürlich genau das Falsche, sie steigert sämtliche Paniksymptome, kann durch den beschleunigten Herzschlag und das starke Schwitzen und den damit verbundenen Stress sogar selbst zu Panik führen! Ich weiß das alles sehr wohl und konnte doch an diesem Tag die Panik nicht aufhalten.

Schon ging das Innentheater los. Mein Herz raste, ich sah alles verschwommen, spürte meinen Schweiß rinnen und meine Hände zittern, schaffte kaum die Unterschrift auf der Teilnehmerliste. Wie schrecklich, und das ausgerechnet hier vor all den Leuten! Was, wenn ich jetzt tatsächlich ohnmächtig werde oder für alle sichtbar zitternd und zähneklappernd auf meinem Stuhl hänge? Was, wenn das jetzt gar kein Panikanfall ist, sondern ein Herzinfarkt? Es gibt bekanntlich das Broken Heart Sydrome, an dem überlebende Partner vor Kummer und Trauer sterben, weil sich ihr Herz vorübergehend krankhaft verändert. Kein hilfreicher Gedanke, die Panik riss ihn mir sofort weg, wiederholte ihn in einem fort und war echt auf dem besten Weg, völlig außer Kontrolle zu geraten. Jetzt war es wirklich zu spät. Keine Gelegenheit mehr, die anderen vorzuwarnen, Entschuldigung, aber ich kriege gleich einen Panikanfall, oder meiner Nachbarin zu sagen, hol mir bitte was Kaltes zu trinken, dann geht es mir gleich besser. Mit flackerndem Blick schaute ich zur Tür. Flight or Fight. Nichts wie weg hier, rief die Angst, lauf raus, ich halt es nicht mehr aus hier. Im Freien ebbt Panik normalerweise tatsächlich schnell ab. Tief durchatmen, beide Füße fest auf den Boden setzen, antwortete eine sehr ruhige Stimme in mir, wie eine Erzählerin in einer Geschichte. Und dann sagte sie: Rot ist die Panik, weiß ist die Angst.

Rot und Weiß? Mein Schriftstellerhirn wachte auf und warf gleich den Wortanker aus. Dazu fiel mir einiges ein! Schneewittchen! Weiß wie Schnee. Rot wie Blut. Schneeweißchen und Rosenrot. Weiß ist die Unschuld. Rot ist der Mohn. Tomatenrot. Paprikarot. Meißner Blumenrot. Telefonzellenrot. Und dann legte es richtig los. Rot-Weiß Essen. Köln Rotweiß! Wenn die ganze Kurve tobt, schlägt mein Herz in weiß und rot! Jetzt musste ich tatsächlich schwach grinsen. Mit Fußball habe ich einfach so gar nichts am Hut. Warum fiel mir ausgerechnet so was Blödes ein? Und dann kam die Krönung der Absurdität: Pommes rut-wiess!  Die kleine Angst grinste jetzt auch, nur die Drama Queen blieb unberührt, sie war zu sehr beschäftigt mit ihrem roten Ausrasten. Zeit zu handeln. Gibt es hier vielleicht was zu trinken? Oder zu essen? Etwas, das die Panik ablenkt, damit wir hier nicht filmreif durchknallen? Möglicherweise rufen die dann sofort den Notarzt und den Krankenwagen. Und dann? Notaufnahme! Krankenhaus! Die Hölle! Bloß nicht dran denken, sonst dreht die Panik noch mehr durch. Man kann immer was tun! Also komm jetzt endlich in die Pötte! Steh auf. Lauf rum. Raus auf den Flur. Oder vor die Tür. Zur Toilette, das Gesicht am Becken mit kaltem Wasser bewerfen. Wasser gegen die Augen schaufeln. Aus dem Hahn trinken. Schnurzegal, was die anderen denken. Wichtig ist jetzt nur, die Panik wieder runterzuholen. Ihr Mut zuzusprechen, auch wenn sie noch so nervt. Arme Panik, ich versteh dich ja, ist viel zu heiß und stressig hier, wir finden jetzt was, das dir hilft. Wir schaun uns einfach mal genau um. Das taten wir. Zumindest die kleine Angst und ich. Die große Panik war leider immer noch mit Schnappatmung und Ausrasten beschäftigt.

In einer Ecke des Raumes gab es tatsächlich einen Tisch mit Snacks und Getränken. Zu dem gingen wir jetzt. Alle drei. Die kleine Angst und ich zogen die Panik einfach mit. Dabei versuchte ich, jeden Schritt, jede Berührung der Füße mit dem Boden zu registrieren, alles wahrzunehmen, Farben, Gerüche, Vorhänge, Bodenbelag, Stimmen. Ich holte uns ein großes Glas Mineralwasser und ein Brötchen mit Käse und Tomate, in das ich gleich meine Zähne grub. Ich liebe Käse und Tomaten, für mich ist es Kindertrostessen wie Eis. Kauen und Trinken half. Die anderen guckten erstaunt bis entrüstet, was isst die denn jetzt schon, wir sind doch grade erst hier und es ist doch noch gar keine Pause! Egal. Kauen, Trinken, Atmen. Die Panik war abgelenkt, hörte auf zu toben und zog sich verwundert zurück. Die Angst blieb noch eine Weile, doch dann verschwand auch sie. Ich war wieder frei und allein, atmete tief durch, erklärte dem Mineralwasser, wie sehr ich es liebte, holte mir Nachschub, die ganze Flasche, und gleich auch noch ein Brötchen, freute mich, dass mein Kopf klar wurde, und beteiligte mich irgendwann sogar an der Diskussion. Meine Erleichterung war grenzenlos. Hier bin ich! Zurück unter den Lebenden! Anfall erfolgreich abgewehrt, auch wenn ihr davon nichts ahnt. Die restlichen dreieinhalb Stunden waren kein Problem.

Bei der nächsten größeren Veranstaltung nehme ich eine der beiden verbliebenen Tabletten mit. Es reicht, wenn ich sie in der Hosentasche weiß. Vielleicht nehme ich auch eine kleine Wasserflasche mit. Oder eins meiner blauen Cool Pads. Die gehören zu den zuverlässigen Nothelfern gegen Stress und Panik. Genau wie Eisklümpchen aus dem Tiefkühlfach. Doch die kann man nicht gut transportieren.

Veröffentlicht unter Angst | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Ein Kommentar