
Kleines Mädchen (Alexas_Fotos/pixabay)
Die folgenden Erinnerungen gehören meiner Freundin Effi, die als kleines Kind im Vorschulalter ganz allein „verschickt“ wurde. Danke, dass du sie für mich aufgeschrieben hast, liebe Effi.
Erinnerungsflut – 1. Oktober 2019
Als ich Beates Beitrag über ihre Zeit an der Ostsee und Anja Röhls Sammlung von 250 Berichten ehemaliger Kurheim-Kinder aus den 50er-80er Jahren las, wurde ich regelrecht von Erinnerungen überflutet, denn auch ich war als kleines Kind 1969 – wegen dauernder Mandelentzündungen und Untergewicht – in den Schwarzwald verbannt worden. In ein „Kinderkurheim“ in Bonndorf.
Bettnässer
Nachts nicht pinkeln zu dürfen war besonders scheußlich. Bettnässer und Hosenscheißer mussten am nächsten Morgen so lange ungesäubert neben dem Bett warten, bis dieses frisch bezogen war, in einem Schlafsaal mit vielen Betten und Mädchen unterschiedlichen Alters. Die anderen durften ihr Bett erst verlassen, wenn alle nassen Betten wieder frisch waren, erst dann durften die gepeinigten Mädchen in den Waschraum und alle anderen aufs Klo. Ein Mädchen hatte das Pech, dass sich ihr Nachname auf Hose reimte. „D…. K…. macht in die Hose!“ war einer der Sätze, die mir bis heute tief im Gedächtnis sitzen, und ich erinnere mich an ein zartes Geschöpfchen mit weißblonden Haaren und dauer-rotgeränderten Augen.
Doch wir hatten nach einer gefühlten Ewigkeit das Glück, einem mutigen Jungen mit herausnehmbaren Glasauge zu begegnen, der nachts, wenn die wachhabenden Generäle Pause hatten, alle Schlafsäle abwanderte und die ganz Verzweifelten in kleinen Gruppen zur Toilette geleitete. Ich war zwar ein Angsthäschen, lag aber im Bett gleich an der Tür, und wenn ich nicht mitging, ging auch sonst niemand mit. Das hab ich schnell begriffen. Außerdem fand ich das Glasauge sehr faszinierend und durfte es sogar mal in der Hand halten.
Ich könnte jetzt endlos weiterschreiben…. Vom Sitzen im stockdunklen Kellerraum, weil ich weder Schleife binden noch Doppelschleifen öffnen konnte und der letzte vor mir einfach das Licht aus und die Tür zu machte, gefühlte Panikzeitalter, bis mich mal jemand vermisste oder zufällig entdeckte. Oder wie es sich anfühlte, als Allerletzte im Speisesaal zu hocken, um den verhassten Teller leer zu essen, bis die Übelkeit sich Bahn brach. Und dann das schreckliche Heimweh!
Doch den Wald, besonders den tief dunklen, hab ich geliebt … und das Fräulein für draußen! Das Gras so samtig weich, das Bächlein zum Drüberhüpfen und die quakenden Frösche.

Im Wald (PhotoGranary/pixabay)
Noch mehr Erinnerungen – 2. Oktober 2019
Den ganzen Tag über musste ich gestern an das Kinderkurheim in Bonndorf denken. Vieles ist und bleibt wohl verschüttet in meiner Erinnerung. Immerhin war ich erst sechs Jahre alt, das ist fünfzig Jahre her. Ich erinnere mich, dass ich ein Jahr länger im Kindergarten bleiben „durfte“, während die gleichaltrigen Kinder aus der Nachbarschaft alle eingeschult wurden. Dass da für mich eine Reise bevorstand, wusste ich nicht.
Die Zugfahrt
Ich erinnere mich, dass meine Mutter mich am Kölner Hauptbahnhof in ein Zugabteil setzte. Das waren noch die offenen Abteile mit 6 x 4 Sitzplätzen, jeweils zwei Bänke mit rotem Bezug in einer Nische. Ich erinnere mich, dass andere Kinder, alle etwa in meinem Alter, zustiegen, teils still, teils hopsten sie auf den Bänken herum. Ich hatte schon schreckliches Heimweh, bevor sich der Zug in Bewegung setzte. Es war nicht das erste Mal, dass ich über Wochen ohne Mama Zeit verbringen musste (immer bei Verwandten), da sie sich im Laufe meiner Kindheit mehreren OPs unterziehen musste. Doch selbst wenn das immer furchtbar für mich war und ich früher oder später vor Heimweh krank wurde, dies war das allererste Mal, dass ich diese Reise mutterseelenallein antreten musste, zu fremden Menschen, in eine unbekannte Gegend. Die anderen Kinder kannte ich ja nicht.
Ich erinnere mich an das Gefühl, vor Angst wie gelähmt zu sein. Ich konnte mich nicht bewegen, saß stocksteif und verkrampft auf meinem Platz am Fenster in Fahrtrichtung in der mittleren Nische zum Bahnsteig, konnte kaum atmen, sobald meine Mutter und die anderen Eltern das Abteil verlassen hatten. Ich erinnere mich vage am Rande meines Bewusstseins an eine Frau, die mit im Abteil saß, plötzlich da war und die Stimme erhob. Missmutig, streng und kaltstimmig sorgte sie für Ruhe und Benehmen.
Die Ankunft
Ich habe keinerlei Erinnerung an das Gebäude von außen, nur den Blickwinkel aus einem der unteren Fenster. Da war ein Obstbaum gegenüber, mit einem dunklen Lattenzaun. Auch Häuser und Schuppen oder Scheunen rechts und links. Und ein Weg oder eine Straße um den Obstbaum bzw. den Zaun herum, der weiter hinten am Ende der Gebäude auf Felder führte oder daran vorbei ins Uneinsehbare. Im Gebäude selbst erinnere mich nur an einige Räume in Verbindung mit unangenehmen Befindlichkeiten.
Der Schlafraum
So lag der Schlafraum wohl oben, weil an einer Seite Schräge war, mit einem Fenster. Auch ein Fenster zur Giebelseite war dort. Die Wände weiß und kahl, bis auf ein Kreuz über dem Eingang. Ob in dem Raum Schränke standen, weiß ich nicht mehr. Die Wand neben der Tür will mir nicht mehr ins Bewusstsein rücken.
Es standen drei Betten hintereinander an der Wand mit der Tür, meins ganz vorne. In der nächsten Reihe standen vier Betten hintereinander, daneben noch zwei Reihen. Die jüngeren Kinder in der Nähe der Tür, die älteren weiter davon weg. Von keinem Bett aus konnte man unbeobachtet Kontakt zu den „Nachbarn“ aufnehmen. Sie standen alle einzeln mit viel Platz drumherum. Ich erinnere mich nicht an Stühle oder Nachtschränkchen, nur an nackte weißbezogene Betten.
Eines der älteren Mädchen hatte Fotos an die Wand hinter ihrem Bett gepinnt. Die waren am nächsten Tag fort, und das Mädchen lachte nicht mehr.
Die Tür stand die ganze Nacht offen, ab und an polterte eine der Wachhabenden mit „Ruhe!“ herein, wobei ich jedes Mal höchst unsanft aus dem Halbschlaf gerissen wurde, zu Tode erschrocken. Vor lauter Angst … und oft genug Pipidrang …. konnte ich nur schwer einschlafen. Durch die Tür gelangte man in einen Flur mit knarrendem Holzboden. Man konnte also gar nicht mal eben schnell und heimlich aufs Klo. Die ersten, die es versucht hatten und die ich mitbekommen habe, wurden lauthals ausgeschimpft und unverrichteter Dinge (wörtlich zu nehmen) wieder ins Bett geschafft. Rechts war gleich die nächste Schlafraumtür, ebenfalls offen. Ich erinnere mich, dort nur im Dunkeln hineingeschaut zu haben, auf Betten in der gleichen Anordnung wie bei uns nebenan.
Daneben an der nächsten Wand die Toiletten, erst für Mädchen, dann für Jungs. Weiß gekachelte Räume mit Toilettenboxen. Ich erinnere mich nicht, ob da Türen waren. Ich erinnere mich aber an eine schimpfende Frau direkt vor mir, halb über mir, weil ich nicht schnell genug mein Geschäft erledigte. Abends vor dem Schlafengehen wurden alle noch mal aufs Klo geschickt, damit nachts Ruhe herrschen sollte, in Schlangen bis in den Flur, zig Mädchen und nebenan zig Jungen. Alle im Schlafanzug oder Nachthemd, viele barfuß.
In meiner Erinnerung gibt es keine Gesichter von den Wachen, nur namenlose furchige Grimassen und entweder zugekniffene oder große offene und schreiende Münder.
Links von unserem Schlafsaal war noch ein kleiner Raum mit Betten drin. Die standen enger beieinander und um Schränke herum. Nachts war diese Tür geschlossen. Ich erinnere mich nicht, ob wir Mittagsschlaf gehalten haben, erinnere mich aber wohl, bei Tageslicht an dem Zimmer vorbeigekommen zu sein, da dort ältere Jugendliche im Bett saßen und Licht vom Fenster hereinfiel. Die Schlafräume durften nur zum Schlafen aufgesucht werden. Ansonsten war das Betreten verboten, zum Teil die Türen abgeschlossen.
Die gegenüberliegende Seite von dem Flur ist verschwommen. Irgendwo war die Treppe nach unten. Ich erinnere mich an ein paar wenige Stufen nach oben und eine Art Galerie mit gedrechseltem Geländer, von der weitere Türen abgingen. Die Wachen kamen von dort schimpfend angerannt. Wohl deshalb wollte ich dort niemals hin.
Die Waschräume
Irgendwo im Haus waren die Waschräume. Ich erinnere mich an weiße Kacheln und Reihen von Waschbecken. Kaltes Licht, Enge und Bedrängtsein, Lärm und Spritzwasser – und an Waschlappen. Die hatten die Eltern mir mitgegeben. In verschiedenen Farben mit Namenseinnäher. Drei hab ich noch heute. In einem sogar noch den Einnäher „N. EFFI MAURER“.
Ich erinnere mich, dass mir der Waschlappen unsanft durchs Gesicht gezogen wurde und über den ganzen Körper, bis die Haut überall brannte. Ich erinnere mich, es irgendwann allein gemacht zu haben, aber ich hatte immer Not, wohin mit meinen Sachen. Also zwischen die Beine geklemmt. Dabei war nackig ausziehen schon eine Tortur und eine Riesenüberwindung. Mir war kalt, alles war nass, und der Boden schwamm. Nirgendwo ein trockener Platz für meine Sachen. Das fand ich ganz furchtbar.

Kleines Mädchen im Wald (Free-Photos/pixabay)
Das Fräulein für draußen
Ich weiß noch, ich gehörte für Draußen-Aktivitäten einer Gruppe an von Kindern in unterschiedlichem Alter. Das Fräulein oder die Tante, deren Name mir nicht mehr einfällt, war sehr nett. Hilfsbereit, zuvorkommend, fröhlich und erklärreich. Sie war so ganz anders als die Wachen innerhalb des Heims. Man könnte sagen: leise.
Der Keller
Bevor wir raus gingen, mussten wir im Keller in einen kleinen Raum, wo die Jacken hingen und die Schuhe standen. Erst konnte ich noch keine Schleife binden. Das hat mir dann ein älteres Kind beigebracht, weil ich mir immer helfen lassen musste und immer die Letzte war. Ich war richtig stolz, als ich es konnte. Dann und wann musste ich andere Schuhe anziehen bis über die Knöchel, und man machte mir einen Knoten mit der Schleife, weil die Bändel sonst zu lang gewesen wären.
Bei der Rückkehr mussten wir natürlich wieder in den kleinen Keller, um Jacken und Draußenschuhe auszuziehen, und ich erinnere mich, dass das letzte Kind vor mir das Licht ausmachte und die Türe schloss und mich zurückließ. Ich konnte den Knoten nicht lösen, wusste nicht wie, und schon gar nicht so schnell. Mutterseelenallein im Stockfinstern! Ich hatte fürchterliche Angst und traute mich nicht, mich zu bewegen, weg von der Bank mit den Jacken im Rücken. Die Tür war nicht weit weg, jedoch unerreichbar. Gefühlt hab ich stundenlang leise vor mich hin geweint, bis jemand kam und mich „rettete“. Mit Schimpfe natürlich, weil ich nicht pünktlich im Speisesaal war. Das kam ein paar Mal vor, bis mir offenbar jemand die Schuhe so band, dass ich sie wie Stiefel nutzen konnte, also rein- und rausschlupfen, mit Hilfe zwar, aber ohne mich mit den Bändeln zu beschäftigen. Das war – zumindest in dem Punkt – eine Riesenerleichterung.

Tief im Wald (cocoparisienne/pixabay)
Fortsetzung – 4. Oktober 2019
Suppe mit Schwabbel im Speisesaal
Ich erinnere mich bruchstückhaft an den Speisesaal. Mein Platz war etwa am Kopfende eines langen Tisches an der Wand. Die Wände halbhoch holzvertäfelt. Ein Fenster im Rücken mit tiefer Fensterbank, wo ich mich hätte komplett hineinsetzen können, wenn ich gedurft hätte.
Ich erinnere mich zu Anfang meiner Zeit in Bonndorf an ekelhafte Suppen, dicke grüne Brühen mit etwas Schwabbeligem drin, über die ich nicht hinauskam, während die anderen Kinder das Hauptgericht und das Dessert verspeisten. Das Dessert war am leckersten im Vergleich zu allem anderen. Während die anderen Kinder noch anwesend waren, schnürte sich mir die Kehle zu. Ich konnte nicht schlucken, nicht weinen, nicht weglaufen und mich nicht verstecken. Die anderen durften gehen nach dem Dessert, ich musste bleiben und die Suppe aufessen. Ich erinnere mich, dass ich sehr alleine war, todunglücklich und dann leise in meinen Teller weinte. (Überhaupt habe ich nie laut geweint, da es meinen Vater zuhause immer sehr wütend machte, wenn ich weinte.)
Ich erinnere mich an eine junge Frau (zumindest aus der Perspektive einer Sechsjährigen), auf jeden Fall keine Wache, die ein paar Mal kam, sich zu mir setzte, ständig verstohlen hinter sich schaute, und mir gut zuredete, doch die Suppe zu essen. Einmal hatte sie sogar ein Dessert herbeigeschmuggelt als heimliche Belohnung für den geleerten Suppenteller. Leider wurde sie erwischt und böse ausgeschimpft. Danach kam sie nicht mehr, und ich war wieder allein … mit der Suppe. Ich erinnere mich noch, dass ich danach versucht habe, die ekelhafte dicke Brühe mit Schwabbel drin herunterzuwürgen, dass mir speiübel wurde und ich auf den Tisch gekotzt habe. Daraufhin bekam ich wortlos eine weitere Kelle von dem Zeug aus dem großen Topf, inzwischen kalt und noch ekelhafter.
Ich weiß nicht mehr, wie diese Tage endeten oder wie viele es waren. Aber ich weiß noch genau, dass bald darauf während des Essens eine große Veränderung vor sich ging. Die Jugendlichen saßen plötzlich zwischen uns Kindern, und wenn eines von uns etwas nicht mochte, wurden Portionen getauscht oder sogar die Teller, sobald die Wachen wegschauten. Voll oder halbvoll gegen leer. Daher weiß ich auch, dass das Dessert am besten geschmeckt hat.
Briefe und Besuch
Ich erinnere mich an Post von meiner Mutter aus dem Urlaub, von Tanten mit Onkels, von Oma und Opa. Eine dieser Postkarten habe ich lange aufgehoben, bis sie sich vor ein paar Jahren quasi aufgelöst hat. Es war eine Art 3D-Postkarte mit putzigen Tierchen, comic-haft, auf einer Wiese, und je nachdem, wie man auf die Karte schaute, erschien ein anderes Bild.
Ich erinnere mich farblos an einen Besuch meiner Großeltern in diesem Speisesaal, wie wir an einem kleineren Tisch nahe der Tür gesessen haben. Mein Opa vorne, einen Arm auf dem Tisch, mir zugewandt, erst erzählte er, dann redete er auf mich ein. Meine Oma daneben, mir fast gegenüber, mit übereinander geschlagenen Beinen, ein Arm vor der Brust, den anderen darauf gestützt, schaute sie mich an. Ich sehe in meiner Erinnerung für diese Sequenz keine Farben, nur Grautöne. Ich erinnere mich nicht, mit ihnen das Haus, diesen Raum verlassen zu haben. Auch erinnere ich mich nicht an ihre Worte. Ich erinnere mich nur, bitterlich geweint zu haben, nachdem ich so gehofft hatte, sie würden mir glauben, dass ich unbedingt dort weg musste, es nicht mehr aushielt vor Angst und Heimweh. Sie nahmen mich nicht mit, nicht fort aus diesem schrecklichen Haus. Und ich erinnere mich gut an dieses Gefühl der Lähmung, dass ich kaum atmen konnte.
Gerade jetzt beim Schreiben habe ich ohne Absicht diese Flachatmung, dass ich andauernd tief, tief seufzen muss. Meine Eltern und mindestens eine Tante haben mich wohl ebenfalls besucht. Daran habe ich jedoch absolut keine Erinnerung.
Ich erinnere mich, an anderen Tagen an demselben Tisch im Speisesaal gesessen zu haben, zum Malen und Basteln. Auch vage daran, dass Post an zuhause verfasst wurde. Keine Ahnung, was darin stand. Ich erinnere mich nur, in möglichst großen ungelenken Buchstaben meinen Namen draufgemalt zu haben. Richtig schreiben konnte ich damals noch gar nicht.

Fliegenpilz im Wald (tuptus1703/pixabay)
Der Wald und die Pilze
An Ausflüge in die Gegend erinnere ich mich nicht, nur an die Schwarzwaldhüte mit den großen roten Bommeln drauf. Und an den für mich einzig guten und sicheren Ort in diesen gefühlt endlosen Wochen voller Angst: den Wald. Wir gingen öfter an dieselbe Stelle. Erst eine Wiese mit einzelnen hellen Blumen drauf, dann die Bäume. Am Anfang vereinzelt, dann dichter. Wir mussten uns an den Händen halten und gegenseitig stützen, da dort kein Weg hineinführte. Das Fräulein hat viel erzählt über das, was wir sahen. Bäume, Boden, Wurzeln, Pilze. Auch sollten wir dies und das befühlen. Und lauschen. Auf den Wind, die Vögel, das Knacken weiter hinten durch. Ja, Pilze! Ich erinnere mich gerade vor allem an Fliegenpilze!
Nicht weit vor uns floss ein schmales Bächlein mitten durch den Wald. Nicht tief und sogar für mich überhüpfbar. Wenn ich ganz leise war, konnte ich es gurgeln und murmeln hören. Unweit davon zeigte uns das Fräulein Polster von weichem Gras. So samtig, so friedlich. Ich weiß noch, dass wir eine Zeitlang spielen durften dort am Bach in Sichtweite zur Wiese. Ich weiß auch noch, dass ich mich auf die dicht gewachsenen und duftenden Graspolster unter den Bäumen hingelegt habe, dem Wald lauschte und eingeschlafen bin. Friedlich und entspannt. Bis man meinen Namen rief, mich suchte und fand. Dort hätte ich ewig lieben bleiben mögen. Der Wald war mein Freund, das Gras mein Himmelbett.
Nachtrag – 6.Oktober 2019
Das Album
Habe eben das Erinnerungsheftchen vom Kuraufenthalt in Bonndorf wiedergefunden. Es steckte im Album mit ersten Fotos von mir als Neugeborene bis zum Alter von etwa 10 Jahren, das meine Mutter für mich angelegt hatte. Auf dem Gruppenfoto bin ich die Kleine ganz rechts obenauf. Unter dem Foto steht als Text:
„Erinnerung an die Kur vom 1.10. – 3.11.1969 im Schwarzwald Kinderheim „Johnen“ mit Tante Renate“. Ach, Tante Renate hieß das Fräulein …
An die Betten erinnere ich mich vage, an die Schränke nicht. Auch nicht, ob und welches Stofftier oder Sonstiges ich dabei gehabt haben könnte.
Der Abstecher
Etwa 25 Jahre später auf dem Weg in einen Urlaub jenseits der Alpen habe ich einen kurzen Abstecher nach Bonndorf gemacht. Ich wollte das. Wir hatten nicht viel Zeit, und ich habe das Kurhaus auch gar nicht gefunden, geschweige denn mich vorher schlau gemacht, wo genau es stand. Aber das Gefühl der Beklemmung war allgegenwärtig, sobald wir das Ortsschild passierten. Noch heute muss ich tief seufzen, wenn ich nur den Ortsnamen Bonndorf höre oder lese oder durch irgendeinen Auslöser an die Zeit als Kind dort erinnert werde.
(Effi Knoch)

Ein Bächlein zum Drüberspringen für Effi (DarkWorkX/pixabay)