Helga Pisters – zum Geburtstag

 

Annäherung (Helga Pisters)

Helga Pisters, Hermann Götting (privat)

Heute, am 18. März, hätte die Fotografin Helga Pisters Geburtstag. Sie wäre 85 Jahre alt geworden. Gesehen haben wir uns zum letzten Mal vor der Pandemie, als sie den riesigen schwarzen Karton mit Fotos von Hermann Götting, dem berühmten Kölner „Sachensammler“, für mich öffnete und mir erlaubte, ihre Fotos für meine Beiträge über Hermann hier auf meiner Homepage zu zeigen.

Es war einer dieser typischen unerträglichen Kölner Sommertage, und wir litten beide sehr unter der schwülen Hitze. In ihrer Wohnung hoch über den Dächern des Belgischen Viertels stand die Luft. Es war so warm, dass wir während der ganzen Zeit Wasser tranken. Ich hatte das Gefühl, jeden Moment umzufallen, und fragte mich, wie Helga das wohl aushielt. Sie war aufgeregt, quirlig und lebhaft, erzählte Geschichten über „Hermännchen“ und über die vielen wunderbaren Gegenstände in ihrer Wohnung. Ich konnte mich nie satt sehen an den unzähligen kostbaren Flohmarktfunden, die sie im Laufe der Jahre mit ihrem Mann zusammengetragen hatte. Ich bin auch eine Sachensammlerin, aber so schöne Stücke wie Helga werde ich nie besitzen. Ich blieb nicht sehr lange an diesem Tag, wir waren beide völlig erschöpft, es war einfach kein guter Tag für Besuche.

Hermann Götting, Helga Pisters (privat)

Helga Pisters wirkte viel jünger als sie war, ihr genaues Alter erfuhr ich erst aus ihrer Todesanzeige. Am 23. Januar 2022 ist sie gestorben, und ich war erschrocken, als ich morgens unerwartet ihr Bild in der Zeitung fand. Sie war eine bemerkenswert kreative Fotografin mit klarem, kühnen, genauen, oft  poetischen Blick, und kannte beneidenswert viele Künstler, Zirkusartisten und schrille Nachtschattengewächse wie Hermann. Ich überlegte, ob ich wohl genug über sie wußte, um einen kleinen Nachruf schreiben zu können. Doch ich kannte sie nicht wirklich gut und hatte nicht einmal ein Foto von ihr.  Ich wohnte zwar auch lange im Belgischen Viertel, nur einen Katzensprung entfernt um die Ecke, doch wir lernten uns erst kennen, als ich fortgezogen war. Doch ihre Bilder waren mir da schon vertraut, ich kannte die Portraits von den Roncalli Künstlern, die vielen von Bernhard Paul und seiner Familie, auch ihr Buch und den Zirkuskalender, und natürlich die Fotos von Hermann.

Helga Pisters, Selbstportrait

Wenige Tage, bevor die Todesanzeige erschien, war ich noch an ihrem Haus vorbei gegangen, hinter dessen unscheinbarer Tür sich eines der spektakulärsten Treppenhäuser des Viertels verbirgt, und hatte mich gefragt, wie es ihr wohl gehen mochte. Es blieb bei dem Gedanken. Nie hätte ich gewagt, spontan zu klingeln. Wir hatten uns immer etwas umständlich telefonisch verabredet. Doch nun hat der schwarze Hermann-Karton seit letztem Mittwoch auf merkwürdige Weise den Weg zu mir gefunden. Ich kann noch gar nicht glauben, dass Helgas Hermann Götting-Sammlung jetzt mir gehört. Und nun habe ich auch Bilder von ihr und kann einen Nachruf schreiben. Didi Pisters schenkte mir außerdem eine Serie mit Vogelscheuchen, die Helga irgendwann fotografiert und zu einem Heft hatte binden lassen. Dabei hatte ich ihm gar nicht gesagt, dass ich Vogelscheuchen liebe. Sie haben mich schon als kleines Kind fasziniert. Auf den niederrheinischen Feldern gab es sehr viele dieser stummen, windzerzausten  Gestalten.

Ganz nah (Helga Pisters)

In den letzten Wochen denke ich noch häufiger an Helga Pisters, denn sie mußte wie gerade so viele ukrainische Kinder als kleines Mädchen mit der Mutter ihre Heimat verlassen. Der Leinenrucksack, den die Mutter bei der Flucht getragen hatte, hing wie ein Mahnmal aus Stoff über Helgas Sofa. Bei meinem ersten Besuch ließ sie mich raten, was das merkwürdige Gebilde wohl sein könnte. Ich hatte natürlich keine Ahnung, und sie erzählte mir, dass sie aus Ostpreußen stamme, in der Nähe von Königsberg. Die schreckliche Flucht hat sie nie vergessen. In einem weiteren ihrer vielen Kartons sind Bilder aus ihrer verlorenen Heimat, Fotos, die sie als erwachsene Frau bei einem Besuch gemacht hat. Zweimal war sie dort. Beim ersten Wiedersehen war das Haus unbewohnt und verfallen, die Bilder erschreckend und trostlos. Das Haus ohne Seele. Beim zweiten Besuch war das Haus gerettet, es waren neue Menschen eingezogen. Den Fotos hat sie einen bewegenden Text vorangestellt.

Geboren in Marienfelde, Kreis Preußisch Holland (Ostpreußen)

Ein winziges unverputztes Ziegelsteinhäuschen – Fachwerk ist dortzulande unbekannt – ohne Ranken in die einsame weite Landschaft gesetzt, nur zwei Fenster an den Längsseiten, die Giebel mit Brettern verschalt. Gab es überhaupt einen Keller? Obstbäume, Wiesen, Wassergraben, Teich, ein bescheidener Garten, Schweinekoben, Hühnerstall… keine Gartenmöbel. Ungezählte Häuschen solcher Art gab es im deutschen Osten am Rande der Dörfer, in der Nähe der Herrengüter… bis tief nach Russland, bis nach Witebsk. Sie beherbergten einfache, oft kinderreiche Familien – doch hier gab es nur ein kleines, gesundes, blondes, neugieriges Mädchen, für das die Eltern sich mühten. Sie schienen glücklich… „Was wollt ihr mehr?“ … würde die Mutter auch später noch gesagt haben. Vater war rasch zufriedenzustellen, und Mutter war allem „Feinen“ gegenüber misstrauisch gewesen. Sie konnte nur ostpreußisch kochen, auch nach Kriegsbeginn brauchte man nicht zu hungern. Später im Westen beim „Italiener“ essen zu gehen kostete sie Überwindung. Wenn sie etwas größer gewesen wäre, hätte sie den Schlüssel in der Dachrinne verstecken können. Wurde überhaupt ängstlich abgeschlossen? Die Haustür stand meist offen, das blonde Kind ging ein und aus. Geflügel spähte neugierig in den Flur.

Hitze stand im ostpreußischen Sommer ums Häuschen, im Winter brachte der Vater vom Dienst die Kälte in die warme Stube, die Schneeflocken schmolzen rasch auf seiner Joppe. Manchmal war es langweilig… die Erwachsenen trugen dies gottergeben. „Ich hab’ nichts zu spielen“ – „Mach dich was!“ Wäscheklammern, Kastanien, Knöpfe mussten genügen. Wenn Mutter mal nicht da war, öffneten sich die Wunder ihres Nähkastens. In der Schublade des nackten Esstischs lag ein Kalender des Vaters, dort gab es auch Papier, Tinte und Feder und einen Bleistiftstummel, keine Farbstifte, mal ein Rotstift, er war stumpf.

Draußen immer die Stille, nur bei Wind hört man die ferne Bahn – Schwalben – Fliegen summen. Neugier und Sehnsucht treiben das wachsende Kind… Es muss doch etwas Schönes geben… es träumt von Bildern; an der Wand hängen nur die Fotos der Großeltern, die Eltern als Brautpaar, ein Blumensträußchen glitzert im Glasfach des Stubenschranks, vielleicht stehen da auch einige bunte, nie benutzte Gläser als Hochzeitsgeschenke. Wo ist etwas Schönes? Das Kind findet es noch nicht, es läuft weg, die Mutter holt es mit fester Hand zurück.

Bald werden hier alle vertrieben, nur die Tiere bleiben zurück, auch das Häuschen, es überdauert in seiner Traurigkeit Jahrzehnte, bis die junge Frau es wieder besuchen wird.

Sie hat weit weg all das gefunden, was sie dunkel in der Kindheit ersehnte. Ausgefallenes, Farbiges, Köstliches, Kunst. Sie findet immer etwas Besonderes. Alles betrachtet sie heute kennerisch, aber eigentlich ist es immer noch mit der tiefen Freude der Kindheit. Das ist so, wenn man im Ziegelhäuschen einfach und bescheiden gelebt hat.“ (Helga Pisters) 

Aus der Ferne (Helga Pisters)

Veröffentlicht unter Krieg, Nachruf | Verschlagwortet mit , , , , , , | 5 Kommentare

„Die Zaubernuss blüht!“

hinten im Garten

Ganz hinten in der dunklen Ecke des Gartens steht sie, und nach ihrem spektakulären Herbstauftritt hätte ich sie beinahe vergessen, wenn ich nicht Anfang Januar morgens am Badezimmerfenster unerwartet den Duft ihrer kleinen Blüten wahrgenommen hätte. Jetzt sah ich auch ihr zartgelbes Lächeln in der Ferne, und musste noch vor dem Frühstück hinaus zu ihr. Wie schade, dass mein Vater nicht mehr lebt, sonst hätte ich ihn gleich angerufen. Veränderungen im Garten teilten wir uns früher immer sofort mit. „Papa, die Zaubernuss blüht!“

Fünf Hamamelis-Arten gibt es, drei nordamerikanische, zwei asiatische. Die Hybriden Hamamelis x intermedia haben  wohlklingende Namen wie Aphrodite, Angelly, Diane, Gingerbread und Arnold Promise. Meine Hamamelis ist namenlos, denn das Etikett hat sich im Laufe der Jahre aufgelöst. Aber ich glaube, es ist die chinesische Hamamelis mollis. Ich habe etliche Vaterpflanzen in unsern Garten geholt, Zaubernuss, Scheinquitte, Ranunkelstrauch und gelber Besenginster waren unter den ersten. Auf den herb duftenden Ginster freue ich mich jetzt schon, wenn er blüht, wohnt mein Vater hier im Garten. Aber er blüht erst im Frühjahr, zuerst kommt noch das Wintergeißblatt mit seinem Maiglöckchenduft.

Anfang Januar wirkt der Garten mit den traurigen Baumskeletten und zerzausten Sträuchern so trist, dass die kunstvoll hingetupften gelben Farbflecken sofort auffallen. Nur gut, dass der Strauch inzwischen höher ist als unsere Garage und so auch von weitem gut sichtbar, denn er steht weit weg vom Haus. Wie schön wäre es, wenn man das Fenster öffnen und ihn sofort riechen könnte, aber bei richtiger Windrichtung findet ihn meine Nase auch an den Fenstern der Südseite.

Mit der Zaubernuss beginnt mein Gartenjahr, und in diesem Winter ist es mir wichtig, all meine Duftpflanzen angemessen zu würdigen und zu genießen, denn im Januar 2021 stand ich noch fassungslos im kalten Garten vor meiner Freundin der Zaubernuss, bog ihre Zweige herab, bis die lustigen Blüten meine Nase kitzelten, und konnte ihren Duft trotz aller Mühe nicht wahrnehmen. Seit Ende Oktober 2020 konnte ich gar nichts mehr riechen, weil Covid 19 mir komplett die Sinne geraubt hatte. Ich schmeckte zwar wieder etwas, war aber immer noch geruchsblind. Anosmie. Mein feinster (und oft nervigster) Sinn war verschwunden. Für wie lange? Für immer? Ich war deprimiert und ängstlich, weil die vertraute Geruchslandschaft mit ihren unzähligen Markierungen, Ärgernissen, Wahrzeichen, Stoppschildern und Wegweisern steril, leer und irgendwie kalt geworden war. Eine ganze Dimension fehlte.

Womit ich nicht mal im Traum gerechnet hatte: Ich konnte mich trotz aller Anstrengungen und trotz meines guten Gedächtnisses nicht mal mehr an die vielen Gerüche und Düfte erinnern, vielleicht weil ich sie nie wirklich mit Worten beschrieben hatte. Oder weil in unserer Sprache keinerlei Begriffe dafür vorgesehen sind? Wo ich fest mit Erinnerungen gerechnet hatte, waren nur Lücken und Löcher. Wie riecht frisch ausgehöhlter Kürbis? Wie ausgehöhlter Kürbis eben! Und meine Zaubernuss? Ich erinnerte noch scharf, pfeffrig, frisch. Aber war da nicht noch viel mehr? Mir fehlten tatsächlich die Worte. Und wonach genau duften meine vielen Narzissen? Alle riechen anders, einige gar nicht, die wilden kleinen zarter, die weißen Dichternarzissen intensiver, die großen gelben irgendwie „österlich“. Das Heimweh nach meinem Geruchssinn tat richtig weh.

Würde ich all das nie wieder wahrnehmen können? Oder gar nur noch als unangenehmen Gestank, verzerrt bis zur Unkenntlichkeit? So viele Covid-Opfer machen nach der Anosmie auch noch Bekanntschaft mit Phantosmien, Geruchshalluzinationen, oder leiden an Parosmie, an Fehlwahrnehmungen, und nehmen nur noch scheußliche, ekelerregende  Reize wahr, die so schlimm sein können, dass man würgend ins Bad läuft, wenn man in die Nähe von Zwiebeln oder Kaffee kommt. Für manche stinken sogar „frische Luft“ und „klares Wasser“! Es gibt den unbeschreiblichen widerlichen Covid-Smell, der durch so viele Leben wabert. Es waren bange Gedanken. Vor Parosmien habe ich auch nach über einem Jahr noch richtig Angst, denn in den großen Selbsthilfegruppen kann ich jeden Tag lesen, wie grauenhaft diese Fehlwahrnehmungen sind. Es ist eine traurige Parallelwelt, über die keiner gern spricht. Das versteht eh keiner, der es nicht kennt.

Meine Phantosmien waren mild bis auf die scheußlichen Eigenwahrnehmungen, hätten mich allerdings verstört, wenn ich nicht genau wüsste, dass sich hier im Haus kein Gasanschluss befindet. Den scharfen stechenden Geruch hatte ich oft in der Nase, vor allem im Wohnzimmer und in der Küche. Aber wir haben ja zum Glück kein Gas! Und wenn es im Haus dauernd leicht nach Benzin oder Tankstelle roch, wusste ich, dass es nur eine Phantosmie sein konnte. Das Auto stand ja weit weg in der Garage. Nur der Phantom-Räucherstäbchenduft war angenehm. Aber unten im Keller waren natürlich nirgendwo Räucherstäbchen. Nur gut, dass ich mich schon lange vor meiner Infektion ausgiebig belesen hatte. Geruchs- und Geschmacksverlust waren zunächst das einzige sichere Anzeichen meiner Covid-Infektion. Damals waren sich die Ärzte noch sicher: kein Fieber, kein Husten, kein Covid. Wer nieste, hatte auf gar keinen Fall Covid. Niesen war (anders als heute bei Omikron) damals kein Covid-Symptom – und doch fing es bei mir genau damit an.

Zaubernuss ins Haus geholt

Inzwischen hat sich mein Geruchssinn regeneriert, und ich nutze jede Gelegenheit, das verloren Geglaubte bewusst neu zu verankern. Ich habe ein Kästchen mit vielen ätherischen Ölen, mit denen ich eisern (aber sehr gern) täglich „trainiere“. Zudem nutze ich auch das gut gefüllte Gewürzschränkchen in der Küche. Alles ist wieder da ist, einiges leider noch schwächer als vor Covid, und gelegentlich trifft mich plötzlich ein Geruch wie ein Schlag in die Nase. Zum Beispiel Anis in einer Gewürzmischung. Zuerst kommt nur die Einzelinformation an: es stinkt gewaltig nach Anis (Anis ist mir genauso unangenehm wie Fenchel, Lakritz und Sellerie), dann erst folgt der angenehme runde Gesamteindruck der Gewürzmischung.

Einige Sommerblumen rochen 2021 nicht mehr so wie vor Covid. Die weiße Stockrose, die mir meine Cousine Wilma geschenkt hat, war kaum noch wahrnehmbar, aber vielleicht kehrt ihr Duft ja dieses Jahr zurück? So wie im Dezember Weihnachtszimmer und Pläzchenbacken. Das vertraute  Gesamtaroma war so stark, dass ich mich stundenlang in wohlige, warme, würzige Wolken kuschelte. Bereits der Adventskranz gab mir das Gefühl, mitten im Wald zu stehen, und während der folgenden Wochen veränderte sich der Geruch immer wieder, während die Nadeln trockener wurden. Ich passte genau auf und registrierte jeden Tag mit Freude. Ich hatte bewußt einen großen gemischten, rund geflochtenen Kranz ausgesucht, in dem auch viel würziges Lebensbaumgrün steckte. Vor den langen Trockensommern hatten wir noch einen riesigen Lebensbaum direkt vor dem Haus stehen, seinen Geruch kenne ich gut, einmal hat er sogar das Fallrohr verstopft und kam wie Kaffeesatz im Küchenabfluss hoch, da roch die ganze Küche intensiv nach Lebensbaum. Er mußte von einem Spezialisten gefällt werden, denn er war um einiges höher aus unser Haus.

Als Studentin in England hatte ich ein braunes Glasfläschchen mit Gesichtswasser. Die Flasche hatte einen Korkverschluss, und der Inhalt duftete unvergleichlich, denn die Flüssigkeit enthielt außer Zaubernuss auch Lindenblütenextrakt. „Lindenblossom and Hamamelis“. Ich liebe Lindenblütenduft! Entdeckt hatte ich die Flasche mit dem altmodischen Etikett bei Boots in London, in dem großen Laden direkt an der Charing Cross Station. Ich habe das Internet schon oft danach durchforstet, aber ebenso wie die wunderbaren „Orange and Cinnamon“-Sachets gibt es das Produkt längst nicht mehr. Wie gern würde ich die hübsche Flasche noch ein einziges Mal öffnen, die kühle zartgrüne Flüssigkeit zuerst auf einen flachen weichen Wattebausch träufeln und dann aufs Gesicht tupfen. Calming and soothing. Beruhigend und lindernd. Und so ungemein wohlriechend! Leider verflogen in alle Ewigkeit.

Die Zaubernuss ist schon seit meiner Kindheit meine Winterfreundin, denn sie gehörte zu den Lieblingssträuchern meines Vaters. In seinem Garten wuchsen später sogar zwei Prachtexemplare, gelb und rot, vom Käufer des Hauses leider inzwischen mit dem Rest des Gartens gerodet. „Komm mal mit nach draußen, Kind, ich muss dir was zeigen!“ Wir hatten erst vor kurzem das neue Haus bezogen, ich muss vier oder fünf gewesen sein, es war mitten im Winter, mein Vater tat sehr geheimnisvoll und ich platzte fast vor Neugier. Er ging mit mir zur Giebelseite des Hauses und machte vor einem komischen kleinen Strauch Halt. Der war mir schon im Herbst aufgefallen, weil die Blätter so leuchtend rotrandig und in der Mitte buttergelb gewesen waren. Fast so schön wie der Essigbaum mit seinen weichen, samtigen, haarigen, biegsamen Zweigen. Von dem kannte ich sogar den richtigen Namen: Rhus. Das klang schwarz und staubig wie Schornsteinfeger, Ofen, Kamin und Briketts. Doch den Namen dieses kleinen Strauchs kannte ich nicht.

Zaubernuss (congerdesign/pixabay)

„Das hier ist was ganz Besonderes, Kind. Schnupper mal!“ Mein Vater bog einen Zweig mit merkwürdigen zitronengelben Blüten vor meine Nase. Sie waren nicht wirklich hübsch, aber sehr spiddelig und sehr anders. Und sie rochen gut. Mehr hätte ich als Kind wohl nicht über sie sagen können. Heute schaue ich genau hin und bewundere feinste Bändchen, schmalste Fädchen, knittrige schwefelgelbe Papierstreifchen, filigrane lodernde Zünglein. Der Duft war auch schon für die Fünfjährige atemberaubend. In diesem Winter will ich versuchen, ihn zu beschreiben. Die Blüten riechen nicht nur frisch wie feuchte abgeriebene Zitronenschale (ohne das bittere Weiße), wie ein kühlblaues Schüsselchen voller gelbgrüner Zesten, sondern auch spitz, scharf und würzig wie Pfeffer, dabei weich und süß wie Honig, gleichzeitig zart und kräftig, auch wenn das wie ein Widerspruch klingt. Wenn Zaubernuss-Duft eine Form und eine Farbe hätte, dann wäre er cremefarben schwefelgelb geringelt, mit kleinen grünen Pünktchen, spitz, lang, leicht prickelnd, weich und sanft stachelig, mit sehr feinen spitzen Enden. Äußerlich erinnern mich die echten Blüten an die kleinen bunten Partyspieße mit den glitzernden Aluminiumstreifen, mit denen meine Katzen stundenlang spielen konnten, an lustige Miniatur-Feuerwerke, yellow firecrackers, und auch an den besonderen Moment, wenn Silvesterraketen sich hoch oben in der Luft in lange schmale Blütenblätter verwandeln.

„Auf Lateinisch heißt der Strauch Hamamelis“, höre ich Papas ferne Stimme. „Auf Englisch Hexenhasel. Witch hazel.“ Mein Vater war damals allwissend und ich wollte alles von ihm lernen, auch englische Wörter und komplizierte lateinische Fachbegriffe, die fein und geheimnisvoll klangen wie Zauberwörter oder die Namen wunderschöner Mädchen. Lupine, Akelei, Jelängerjelieber, Nelly Moser, Ranunkel, Tausendschön, Erika. Ich war ungemein stolz auf mein Pflanzenwissen, und mein Vater war stolz auf mich, das sah man ihm an.

Schon im ersten Frühling im neuen Haus schenkte er mir einen kleinen Bereich im Garten, der nur mir gehörte. Hier durfte ich pflanzen was mir gefiel. Primeln, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und Akelei, deren englischer Name Columbine klang wie zartes Wiegen im Wind, und im ersten Herbst bekam ich kleine Zwiebeln, aus denen Krokusse und Schneeglöckchen sprossen, deren Namen ich vergessen habe. Pickwick? Auch im Nutzgarten, der erste lag weit weg am Bahndamm, der zweite im Schatten der Kirche, hatte ich mein eigenes Beet. Dort pflanzte ich Erdbeeren, die kein anderer essen durfte, krause Petersilie und an langen Stäben, die mit Kaninchendraht bezogen waren, süß duftende Wicken, die auf Englisch sweet peas, süße Erbsen, heißen.

Einige Tage später in jenem ersten Hauswinter, als der Frost den Garten mit gehäkelten Eissäumen verziert hatte, zeigte mir mein Vater, wie geschickt sich der kluge Hexenhasel vor Kälte zu schützen weiß. Auf einmal waren die vielen Fädchen nicht mehr zu sehen, hatten sich ganz von selbst zu kleinen Knäueln und Kugeln zusammengerollt. Sobald es wärmer wurde, entfalteten und strafften sich die gelben Fäustchen und sahen wieder normal aus. Ich staunte. Ein Wunder! Ich staune bis heute.

„Man darf die Zaubernuss nicht beschneiden, denn das verzeiht sie nicht“, höre ich meinen Vater.  „Sie treibt an der Schnittstelle nicht neu aus.“ Heute habe ich meine Freundin ausnahmsweise gebeten, mir eine kurze Zweigspitze zu schenken, damit ihr Duft und ihre Farbe in meiner Nähe sind. Ich habe es schon immer geliebt, beim Schreiben Gerüche und Düfte als Anker und Trigger für Gefühle und Erinnerungen zu nutzen, und bin unendlich dankbar, dass ich es endlich wieder kann. Ich fürchte gar, ohne meinen Geruchssinn könnte ich gar nicht mehr schreiben.

Die Zaubernuss blüht auch jetzt im Februar noch. Ich hoffe, mein Hexenhasel verzeiht mir den Schnitt. „Carpe diem, nutze den Tag. Nicht vergessen, Kind!“ Mein Vater hat Recht. Ich muss die Zeit nutzen, um möglichst viele Düfte und Gerüche zu sammeln und so genau wie möglich zu beschreiben, für den Fall, dass ich sie noch einmal verliere. Ich möchte sie genießen und anschauen, als wäre es das erste oder das letzte Mal.

Veröffentlicht unter Angst, Hochsensibel | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Virgil Tibbs und Sam Wood

Gedanken zum Tod von Sidney Poitier

Still und leblos, wie gelähmt, lag die Stadt Wells morgens um zehn vor drei unter dem drückenden Nachthimmel. Die meisten der elftausend Besucher wälzten sich ruhelos in ihren Betten, und die wenigen, die gar keinen Schlaf fanden, verfluchten die unerträgliche Schwüle, die durch keinen Windhauch gelindert wurde. Die Augusthitze von North und South Carolina hing dumpf und schwer in der Luft.

Als ich 1997 (oder war es 1996?) das Angebot bekam, John Balls berühmten Roman „In der Hitze der Nacht“ neu zu übersetzen, war ich richtig aufgeregt. Es gab bereits eine deutsche Übertragung, doch die war vergriffen. Damals gab es weder Amazon noch Ebay, und ich fand später nur mit großer Mühe in einem Krimi-Antiquariat noch ein arg ramponiertes Exemplar. Beim Vergleich stellte ich fest, dass es an vielen Stellen unvollständig übersetzt war, es fehlten gelegentlich sogar ganze Abschnitte. Natürlich kannte ich die berühmte Verfilmung mit Sidney Poitier, die 1967 mehrere Auszeichnungen erhalten hatte, unter anderem den Oscar als bester Film, doch von John Ball, der für dieses Buch den Edgar Award bekam, hatte ich bisher noch nichts gelesen. Später habe ich noch einen weiteren Virgil Tibbs-Roman übersetzt, „Das Jadezimmer“, das mich in völlig neue Welten führte, denn ich ging zur Recherche mehrfach ins Ostasiatische Museum und sprach dort mit sehr netten und hilfsbereiten Spezialisten, um mehr über Jade zu erfahren. Damals hatten Übersetzer noch kein Internet, keine Suchmaschinen, keine Übersetzungsprogramme (wie das hervorragende DeepL) und keine Online-Wörterbücher.

Übersetzen war mühsam, besonders was Recherchieren und das Finden von Zitaten anging, daher war ich ein regelmäßiger Gast in den Bibliotheken vom Amerika-Haus und British Council. Beide gibt es hier nicht mehr, doch die Bücher des British Council, das 1959 in der Hahnenstraße seine Pforten öffnete, wurden 2001 immerhin von der Universitätsbibliothek übernommen. Das Amerika-Haus lag gleich um die Ecke in der Apostelnstraße. Es existierte von 1955 bis 2007.  Ich werde immer etwas wehmütig, wenn ich mit der Bahn an den Gebäuden vorbeifahre. Wie viele Filme und Vorträge habe ich dort besucht! Wie viele ausrangierte Bücher und Zeitschriften mit nach Hause genommen! Und wie eindrucksvoll waren all die Regale mit den unzähligen Nachschlagewerken! Selbst einzelne Zeilen aus Liedern oder Gedichten konnte man dort mit genügend Geduld und Detektivarbeit finden. Für mich als Übersetzerin war es äußerst befriedigend, wenn ich wieder eins der vielen Texträtsel und Wortspiele geknackt hatte. Besonders wenn es um die Romane von Charlotte MacLeod ging. Zitate waren ihre Leidenschaft, denn sie hatte lange als Bibliothekarin gearbeitet und war äußerst belesen. Ihren Fans ist es todsicher nie aufgefallen, aber ICH wusste, wie schwierig die Suche und wie schön die Auflösung gewesen waren!

Eigentlich hatte ich erwartet, dass mich Virgil Tibbs, den ich mir beim Übersetzen genauso vorstellte wie den attraktiven Sidney Poitier, faszinieren würde, doch zu meiner Überraschung merkte ich, wie ich mich immer mehr in eine Nebenfigur verliebte. Den Streifenpolizisten Sam Wood, der nachts durch die schwülheißen Straßen fährt und über die schlafende Stadt wacht. In all den Jahren als Übersetzerin ist mir so etwas sonst nie passiert. Richtig erklären kann ich es bis heute nicht, aber sobald Sam im Text auftauchte, bekam ich Herzklopfen und hatte das Gefühl, als stünde er leibhaftig vor mir. Dabei fand ich ihn zunächst nicht sonderlich sympathisch, aber da denkt er auch noch in Südstaatenklischees. Sein Leben beginnt sich zu verändern, als er einen erschreckenden Fund macht.

Sam gab Gas und ließ den Wagen vorwärtsschießen. Im Lichtstrahl seiner vier Scheinwerfer wurde der Gegenstand immer größer, bis Sam das Auto mitten auf der Straße anhielt, nur wenige Meter vor dem leblosen Männerkörper, der ausgestreckt auf der Fahrbahn lag.

Elizabeth Vollalta, South Carolina Beach (unsplash)

Es ist der Dirigent Enrico Mantoli, der für die anstehenden Musikfestspiele der Stadt verantwortlich ist, doch das weiß Sam zu dem Zeitpunkt noch nicht. Und ich wusste damals noch nicht, dass Musik für den Schriftsteller John Ball so eine große Rolle spielte. Er hatte in seinem Leben viele Berufe ausgeübt, unter anderem war er auch Musikkritiker und PR-Manager. In seinen Büchern wimmelt es nur so vor musikalischen Anspielungen.

Sam streckte die Hand aus und legte sie vorsichtig auf den Hinterkopf des Mannes, als könne die Berührung den anderen trösten.

Ob meine Gefühle mit diesem kleinen Satz angefangen haben? Der Mann auf der Straße ist natürlich tot. Ermordet. Bill Gillespie, der Polizeichef von Wells, wird im Film von Rod Steiger gespielt, der für die Rolle einen Oscar erhielt. Im Buch besitzt er (zunächst) ein unerschütterliches Selbstbewusstsein und ist so groß, dass er verächtlich auf die meisten Menschen herabschauen kann. (Ich stellte ihn mir vor wie einen Bekannten meiner Mutter, der ebenfalls riesig war und den ich nicht ausstehen konnte.) Für Sam, den er zum Bahnhof schickt, um dort nach Tatverdächtigen zu suchen, hat er wenig übrig, und  für den Schwarzen, der in dem Bereich des Bahnhofs aufgegriffen wird, der nur für „Farbige“ bestimmt ist, spürt er (zunächst) nur Verachtung. Ich erinnere mich an intensive Gespräche mit dem Lektor. Wie soll man die vielen rassistischen Begriffe übersetzen? Neger? Nigger? Auch Sam nennt den Fremden „nigger boy“ und hält ihn aufgrund seiner Hautfarbe automatisch für den Mörder. Sympathisch ist mir dieser Polizist in dem Kapitel eigentlich immer noch nicht, auch wenn ich nachvollziehen kann, dass er seinen Chef nicht mag. Ich mochte seinen Chef auch nicht. Gillespies schwarzes Gegenüber bleibt bewundernswert cool und ungerührt.

Nach seinem Namen gefragt, antwortet der Fremde mit ruhiger und gelassener Stimme „Ich heiße Tibbs. Virgil Tibbs.“

Fast wie „Mein Name ist Bond. James Bond.“ Als Übersetzerin sorgte ich dafür, dass die Beamten ihn duzten, im Englischen gibt es diese Feinheit natürlich nicht. Dann kommt die Überraschung, zumindest beim ersten Lesen oder Filmsehen. Nachdem er seine Brieftasche inspiziert hat, fragt Gillespie grimmig:

„Und womit verdienst du in Pasadena, Kalifornien, so viel Geld?“ Der Gefangene zögerte nur den Bruchteil einer Sekunde mit seiner Antwort. „Ich bin Polizeibeamter“, sagte er.

 Im Film haben der besonnene Virgil Tibbs und sein genialer Darsteller Sidney Poitier die Herzen des Publikums da natürlich schon längst gewonnen. Auch der Buch-Virgil schafft das mühelos. Aber wann ist mir bloß diese komische Sache mit Sam Wood passiert? Dazu muss ich wohl noch weiterlesen.

Sam konnte Schwarze aus Prinzip nicht leiden, zumindest nicht, wenn er persönlich mit ihnen zu tun hatte. Es verwirrte ihn daher sekundenlang, als er plötzlich feststellte, dass er für den schlanken Mann neben sich ein Gefühl der Bewunderung verspürte. Sam war ein Sportler und genoss es daher, wenn jemand, gleichgültig wer es auch war, dem neuen Polizeichef von Wells erfolgreich die Stirn bot.

Sam ist auch sonst ziemlich beeindruckt von Tibbs, vor allem als er mitbekommt, wie gründlich und sorgfältig – ganz im Gegensatz zu seinem schlampigen Vorgesetzten – er die Leiche untersucht. Im Polizeirevier gibt es noch getrennte Toiletten für „Weiße“ und „Farbige“. Sam ist emphatisch, gibt zu bedenken, dass dort nicht einmal Handtücher sind. Und er denkt auch daran, Virgil ein Frühstück anzubieten. Und kurz darauf beginnt der kalifornische Cop, seine bewundernswerte messerscharfe Beobachtungsfähigkeit unter Beweis zu stellen, bis zu dem Satz, der in die Film- und Romangeschichte eingehen sollte. Darauf angesprochen, dass Virgil ein ziemlich ausgefallener Name für einen „black boy“ ist, und wie man ihn denn zu Hause, da wo er herkommt, nennt, antwortet der Fremde: „Dort nennt man mich Mr. Tibbs.“ Ein verbaler Schlag ins Gesicht.

Sam ist derweil bei den Endicotts, Freunden des Toten, um sie über die Ermordung von Maestro Mantoli zu informieren. Er tut dies äußerst behutsam und feinfühlig. Ist es vielleicht dort passiert? Duena, die schöne Tochter des Toten, schläft noch. Sam verliebt sich später in sie, und sie sich in ihn. Genau wie ich. Ich war sogar ein winziges Bisschen eifersüchtig auf sie. John Ball mochte Sam sicher auch, sonst hätte er ihn nicht so einfühlsam beschrieben. Sam Wood hat sich bereits auf Seite 42 ziemlich verändert und findet inzwischen zu seiner eigenen Überraschung den kalifornischen Kollegen richtig sympathisch. Gillespie dagegen ist so wütend auf Virgil, der ihn seiner Meinung nach durch seine Ermittlungen bloßgestellt hat, dass er ihn erneut zu demütigen versucht.

„Wer zum Teufel hat dir gesagt, du solltest dein großes schwarzes Maul aufreißen?“

Er wirft ihn sogar hochkant hinaus, doch sein Triumph ist nicht von Dauer. Mr. Endicott bittet nämlich ausdrücklich darum, dass Mr. Tibbs in dem Fall weiter ermittelt, und Gillespie muss sich fügen.

Beim nochmaligen Lesen fällt mir auf, dass an keiner Stelle im Buch die Sichtweise von Tibbs gewählt wird. Tibbs wird nur distanziert und meist verzerrt oder kritisch durch die Augen der anderen betrachtet, deren Gedanken fast immer durch Vorurteile und Rassismus geprägt sind. Ihre Sichtweise entlarvt sie. Virgil Tibbs, dessen scharfsinnige und analytische Arbeit an Sherlock Holmes erinnert, kommt derweil der Lösung immer näher. Doch vorher nimmt Sams Schicksal noch einige dramatische Wendungen, an denen er fast zerbricht. Sein unfähiger Chef lässt ihn einsperren, weil er urplötzlich Sam für den Mörder hält, Duena besucht ihn unerwartet im Gefängnis und küsst ihn sogar, einen Moment lang schöpft er Hoffnung, doch dann verdächtigt man ihn fälschlich der Vergewaltigung einer Minderjährigen, und zum Schluss ist er tatsächlich ein anderer geworden. Ich wünsche ihm von Herzen, dass er mit Duena zusammen bleiben kann.

Wenn ich das Buch heute lese, spüre ich meine alten Gefühle nicht mehr, aber ich bin jetzt auch deutlich älter als damals und sitze nicht mehr einsam und allein Tag und Nacht übersetzend am Schreibtisch und sehne mich nach einer starken Schulter. Die Filmfigur war übrigens total enttäuschend. Kein Wunder. Mein literarischer Sam Wood sah immerhin haargenau aus wie Paul Newman.

Sidney Poitier, berühmt für seine Filme „Flucht in Ketten“, „Lilien auf dem Felde“ und „In der Hitze der Nacht“, starb am 6. Januar 2022 mit 94 Jahren in Los Angeles. Auch er lebte in Kalifornien, genau wie Virgil Tibbs. Ich hatte ganz vergessen, dass er nach mehreren Ehen seit 1976 mit der kanadischen Schauspielerin Joanna Shimkus verheiratet war, die ich im Film „Die Abenteurer“ so eindrucksvoll fand. Die beiden haben eine gemeinsame Tochter, Anika Poitier.

Veröffentlicht unter Books, Buchbesprechung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lebendiger Ökomenischer Adventskalender

Die kleine Stadt (Detail), Elisabeth Lörcher, Richard Sellmer Verlag, ab 1946

Das erste Türchen

Bereits seit zehn Jahren gestalten mein Mann und ich in Köln-Weiden am 1. Dezember den Auftakt zum „Ökumenischen Lebendigen Adventskalender“, und das diesjährige kleine Jubiläum wäre genau der richtige Anlass gewesen, ein paar Extraflaschen Glühwein mitzubringen und einige Extrableche Vanillekipferl, Friesenkekse und Heidesand zu backen – alle nach den alten Familienrezepten meiner Omas. Das gemütliche Beisammensein nach dem Vortrag ist für mich immer der schönste Teil des Abends, weil dann alle entspannt miteinander ins Gespräch kommen.

Wichtelwerkstatt, Fritz Baumgarten, Korsch Verlag, 1960er Jahre

Doch erneut macht uns die Pandemie einen Strich durch die Planung. Wie im letzten Jahr muss unser schöner bunter Bilderauftakt ausfallen, obwohl noch bis vor wenigen Tagen alles möglich schien, allerdings nur mit Impfnachweis, Masken, Abstand und ausgiebigem Lüften. Doch dann explodierten plötzlich wieder die Inzidenzzahlen und die besorgniserregende neue Omikron-Variante erschien drohend am Horizont. Ab jetzt sind in unserer Gemeinde nur noch Veranstaltungen mit 2G+ erlaubt, was bedeutet, dass jeder zusätzlich zu allem anderen auch noch einen gültigen Antigen-Schnelltest vorweisen muss, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Die rasant steigenden Fallzahlen und die Sorge, dass einige Besucher vielleicht nicht rechtzeitig von den notwendigen Tests erfahren würden und wieder nach Hause geschickt werden müssten, sowie die Überlegung, Kontakte nach Möglichkeit zu vermeiden, haben uns aufgeben lassen. Ich hoffe, dass dieser Beitrag ein wenig für den verlorenen Bilderabend entschädigen kann.

Natürlich haben wir uns auch diesmal überlegt, welches Thema unser Vortrag zu Pandemiezeiten haben könnte, und fanden, dass vor allem der tröstliche Aspekt der kleinen Zählhilfen aus Papier gut passt. Adventskalender bringen Licht ins Dunkel, lassen die Welt leuchten, wenn auch nur durch winzige Fensterchen und Türchen. Darüber habe ich ja schon im vorigen Jahr einiges geschrieben. Im diesjährigen digitalen Beitrag würde ich gern mehr über die Anfänge unserer Sammlung und einige besondere Menschen berichten, denen wir auf unseren „Adventsreisen“ begegnet sind.

Adventskirche Seiffen,  Rotraut Hinderks-Kutscher, Korsch Verlag, 1960er Jahre

Wie alles anfing….

Wir werden oft gefragt, ob wir schon Sammler waren, als wir uns kennenlernten, oder ob wir die Welt der Adventskalender erst gemeinsam entdeckt haben. Beides stimmt. Schon als Kinder bewahrten wir beide alte Adventskalender auf und gaben besonderen Lieblingsstücken jedes Jahr wieder einen Ehrenplatz, was man ihnen leider deutlich ansieht. Meine Fritz Baumgarten-Kalender wurden immer wieder mit Reißbrettstiften an die Wand gehängt, die Lieblingskalender meines Mannes mit Tesafilm ans Fenster geklebt, weil sie dort am schönsten leuchteten. Kein Wunder, dass die alten Schätze arg „abgeliebt“ aussehen, was uns allerdings nicht weiter stört.

Unser gemeinsames Sammeln fing damit an, dass ich vor 23 Jahren kurz vor unserer Hochzeit hier im Haus nach Servietten suchte. In einer Schublade in unserem „Goethezimmer“ (weil dort die Sophien-Ausgabe von Goethes Werken aus dem dtv-Verlag steht) fand ich völlig unerwartet alte, ja uralte Adventskalender.  Mein Mann hatte nämlich nicht nur die eigenen Kalender aufbewahrt, sondern auch die seiner Mutter und die von seiner Tante Lotte gemalte Version von „Peter und Liesel“, die wir in jeden Vortrag einbauen. Natürlich war ich hocherfreut, denn ich hatte noch nie jemanden getroffen, der antike Adventskalender hortete! „Du hast deine Kalender ja auch alle noch!“ „Na klar!“ sagte mein Mann, als wäre es das Selbstverständlichste von der Welt. „Ich liebe Adventskalender!“ Was für eine Freude. „Genau wie ich!“ Woraufhin ich ihm dann auch meine Schätze zeigte. Es war der Beginn einer wunderbaren Sammlung.

Das Buch vom Nicolaus

Peter Nicolaus

Von nun an suchten und forschten wir gemeinsam und lernten bei Ebay auch bald einen netten Experten kennen, der uns geduldig mit Rat und Tat zur Seite stand und den passenden Namen Peter Nicolaus hatte. Er fiel dadurch auf, dass er alle von ihm eingestellten Kalender genau datierte und beschrieb. Auf Peters Wissen und Urteil konnte man sich blind verlassen. Später haben wir ihn auch persönlich kennengelernt, und ich hatte sogar die Ehre, einige Bilder und Texte zu seinem wunderbaren Buch „Adventskalender – Faszination und Sammeln“ beizusteuern, das ich hier auf meiner Seite im Januar 2020 ausführlich besprochen habe. Peter, der auch eine eigene Homepage hat, ist ein echter Sammler, während mein Mann und ich beim Sammeln kein wirkliches System haben.

Engel klopfen zur Bescherung an, Fritz Baumgarten, Meissner & Buch, 1930er Jahre

Elke Pfaff

Den „Kalenderstein“ so richtig ins Rollen brachte die Redakteurin Elke Pfaff, die damals beim Kölner Stadt-Anzeiger arbeitete und vor allem medizinische Artikel schrieb. Sie hatte auch meinen Mann schon mehrfach zu Gesundheitsthemen interviewt und wohnte gleich um die Ecke im Frechener Weg. Elke war eine liebenswerte und überaus freundliche Frau mit einem sonnigen Temperament, einem langen weißen Zopf und zwei höchst eigenwilligen Dackeln. Sie fuhr ein uraltes VW-Cabrio mit schwarzem Klappverdeck und wir trafen sie regelmäßig auf dem Weidener Wochenmarkt, wo ich sie eines Tages, ich glaube, es war 2003, spontan fragte, ob sie Lust hätte, einen Bericht über Adventskalender zu schreiben. Sie war sofort begeistert von der Idee und besuchte uns wenige Tage später mit einem Fotografen des Stadt-Anzeigers. Ich weiß noch, dass sie das Interview mit einem unglaublich dicken Bleistift in riesiger Schrift auf ihrem Block festhielt. Der vorweihnachtliche Artikel bescherte uns etliche nette Leserbriefe und sogar einige schöne Sammlerstücke. Ohne Elkes Bericht hätten wir sicher nie die Möglichkeit gehabt, unsere Kalender 2004 im Kölner Schokoladenmuseum und 2005 in der Stadtbibliothek von St. Augustin auszustellen.

Ben (BFL)

Damals hatten wir noch vier Maine Coons, und Elke wunderte sich sehr, dass sie gegen die riesigen Katzen nicht allergisch war, aber offenbar ist ihr Speichel weniger allergen als der von anderen Katzenrassen. Während sich die anderen drei meistens versteckten, lief der extrovertierte Ben vor Publikum immer zu Hochform auf und war so angetan von der ungewohnten Presse-Aufmerksamkeit, dass er sich mitten auf dem Wohnzimmertisch zwischen den Kalendern in Szene setzte und damit gleich das Herz von Elke Pfaff gewann, die eigentlich vor allem Hunde und Pferde liebte. Ben schaffte es sogar tatsächlich in die Zeitung! Fortan bestellte Elke immer Extragrüße an „meinen Freund Ben“.

Elke Pfaff wurde eine gute Freundin, und ich werde nie vergessen, wie wir gemeinsam mit ihren Dackeln, kaum zu beruhigen waren, und etlichen Lebendfallen die tollkühne Maus zu fangen versuchten, die erst in Elkes Sofa und später unter ihrer Badewanne wohnte. Unsere Fangversuche waren leider nicht von Erfolg gekrönt, wie ich zu meiner Schande gestehen muss. Die Maus verschwand erst, als sie die Rauhaardackel und ihr Frauchen an den Rand eines Nervenzusammenbruchs gebracht hatte. Zu unseren Adventskalender-Vorträgen ist Elke Pfaff bis zu ihrem plötzlichen Tod 2015 immer gern gekommen.

Dorothea Diekelmann

Weit weg von Köln lebte damals eine Frau, die so großes Heimweh nach ihrer Heimat hatte, dass sie täglich den Stadt-Anzeiger las und darin zu ihrer Freude eines Morgens Elke Pfaffs Adventskalenderbeitrag entdeckte. Sie hieß Dorothea Diekelmann, wurde von ihren Freunden Mady genannt und schrieb uns gleich nach der Lektüre einen begeisterten Leserbrief, in dem sie sich erkundigte, ob wir möglicherweise Interesse an ihrem Lieblingskalender „Die Weihnachtsstadt“ hätten. Er hatte für sie eine ganz besondere Bedeutung, denn sie hatte ihn in dem Jahr gekauft, als ihr Sohn geboren wurde, und seitdem wurde er jedes Jahr in ihrem Wohnzimmer aufgehängt. „Ich glaube, bei Ihnen ist er besser aufgehoben“, schrieb sie. Zufällig gehört „Die Weihnachtsstadt“ auch zu den Lieblingskalendern meines Mannes, aber sein Exemplar sieht äußerst „abgeliebt“ aus, während Dorothea Diekelmanns Kalender wie neu ist. Leider ist der Kalender so groß, dass er nicht auf einem normalen Scanner paßt, so dass ich immer noch kein gutes Foto habe.

Die Weihnachtsstadt (Detail), Willi Herwarth, Johannes Stauda-Verlag, 1950er Jahre

Einige Jahre später später kehrte die alte Dame zurück nach Köln und verbrachte ihre letzten Jahre hier in der Domresidenz. Mitte November lud ich sie jedes Jahr zum „Lebendigen Ökumenischen Adventskalender“ ein, und sie freute sich immer sehr, am 1. Dezember nach Weiden zu kommen. Zurück nahm sie ein Taxi oder wurde von einem Gemeindeglied nach Hause gefahren. Ihr zu Ehren zeigten wir natürlich auch jedes Mal „ihre“ Weihnachtsstadt. Es ist tatsächlich ein besonderer und eigenwilliger Kalender. Sehr witzig sind die Namen der Läden, die z.B. „Line Pral“, „Peter Leim“, „Peter Struwwel“ und „Anna Nas“ heißen. Es gibt auch eine Vorkriegsversion mit auffallenden Unterschieden, die bereits auf den sich anbahnenden Krieg hinweisen. So werden im Spielzeuggeschäft Soldaten verkauft und der Nikolaus hat sein „Sankt“ verloren.

Vor vier Jahren schrieb mir Frau Diekelmann, dass sie mit fast 90 Jahren äußerst unsicher auf den Beinen sei und sich nicht mehr in der Lage sehe, nach Weiden zu kommen. Ich schickte ihr eine Mail mit der Zusammenfassung unseres Vortrags und einem Foto „ihrer“ Weihnachtsstadt. Auch im darauffolgenden Jahr konnte sie nicht kommen, schickte uns aber noch eine digitale Weihnachtskarte. 2019 antwortete sie zum ersten Mal nicht mehr auf meine Mails. Ich machte mir Sorgen und rief in der Domresidenz an, wo man mir mitteilte, dass dort keine Person dieses Namens lebe, mehr könne man mir aus Datenschutzgründen nicht sagen. Ich muss in der Adventszeit oft an die liebenswürdige alte Dame denken, sehe sie mit leuchtenden Augen in der ersten Reihe sitzen und höre noch, wie sie sagt: „Jetzt hab ich mich tatsächlich nach all den Jahren gefühlt wie ein kleines Kind an Heiligabend! Und das in meinem Alter!“

Jeder Mensch braucht einen Engel…

Auch eine zierliche alte Dame, die ich vor einigen Jahren zufällig bei Ortloff traf, fällt mir ein. Sie stand etwas hilflos vor den überladenen Weihnachtständern, hielt einen Kalender mit Wichteln in der Hand und sagte plötzlich: „Entschuldigen Sie bitte, aber darf ich Sie mal was fragen?“ Natürlich durfte sie! „Meinen Sie, ich bin zu alt für so was?“ Natürlich nicht! „Für Adventskalender ist man nie zu alt!“ versicherte ich ihr und erzählte von meinen Kinderkalendern, unserer Sammlung und dem „Lebendigen Ökumenischen Adventskalender“. Da begann sie glücklich zu lächeln und erzählte mir von ihrer Kindheit und ihren Eltern. „Die sind schon so lange tot, aber sie passen bis heute auf mich auf.“ Nach unserem Gespräch bedankte sich die alte Dame und kaufte gleich zwei Kalender, einen mit Wichteln und einen mit Engeln. „Weil jeder Mensch Engel braucht. Besonders in dunklen Zeiten.“ Wie recht sie hatte.

Engel schmücken Adventskranz, Nachkriegskalender, US Zone, Richard Sellmer Verlag

 

Veröffentlicht unter Adventskalender | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

End of November Blues

Melatenfrau (BFL)

Wie rasend schnell und unendlich langsam ist das Jahr vergangen, wie wenige und wie viele unserer Hoffnungen haben sich erfüllt. Winter is coming. Wie in Game of Thrones. Und es wird ein harter Winter werden. Immer noch hat ein Virus die Welt im Griff, auch wenn wir über mehrere hochwirksame Impfstoffe verfügen, mit denen man die Pandemie eindämmen könnte. Könnte! Immer noch lassen sich in Deutschland und vielen anderen Ländern zu wenig Menschen impfen. Dabei war das Dilemma schon seit Monaten vorhersehbar, es gab zahlreiche Mahner und Propheten, die leider alle recht hatten. Vielleicht ist der Wahlkampf schuld daran, dass wichtige Vorsichtsmaßnahmen und Vorkehrungen versäumt wurden. Oder die Sehnsucht nach ein bisschen Normalität. „Der Sommer wird gut!“ Ja, der Sommer war gut. Aber jetzt ist das Jahr in den Brunnen gefallen, und nicht mal eine sofortige Impfpflicht kann uns vor der vierten Tsunami-Welle retten. In dieser Woche wurden die Ampel-Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Endlich. Ich bin gespannt, was als Nächstes passiert. Vor allem, wer der neue Gesundheitsminister wird. Es hat in der letzten Zeit leider zu viele kommunikative Schwächen und unnötige Verwirrungen gegeben. Der wohl fähigste Kandidat hat leider den Nachteil, dass er keine Frau ist. Was für ein Pech.

Im Totenmonat gehe ich sehr oft auf Melaten, einem meiner Seelenorte und sicher eine der schönsten Stellen Kölns. Im Oktober leuchten die Bäume flammend rot und gelb, im traurigen Monat November wirken die Bäume nackt und einsam. Viele Bäume haben Gesichter, und die stummen Statuen sind wie alte Bekannte. Ich setze mich zu ihnen und führe stille Zwiegespräche, besondern mit dem Liebespaar das rechts neben dem Haupteingang wohnt. Da komme ich jede Woche vorbei, wenn ich zum Porzellanmalen gehe. Ich liebe diesen Friedhof. Bei meinen letzten Besuchen habe ich so viele Fotos gemacht, dass ich gleich mehrere Beiträge damit illustrieren könnte.

Auf Melaten (BFL)

Bisher sind mir selbst nur wenige Corona-Leugner begegnet, aber was die von sich gaben, macht mich fassungslos. „Die Pandemie gibt es überhaupt nicht! Auf den Intensivstationen sterben zwar Menschen, aber sie sterben nicht an der Krankheit, sondern an der Impfung!“ Aber es gibt die Krankheit! Ich hatte sie! Ich weiß, wie sich Long Covid anfühlt! Und woran sind denn bitte schön 2020 die Menschen auf den Intensivstationen gestorben? „Das redest du dir alles nur ein. Reiner Psychoterror. Gehirnwäsche.“ Und dann diese Variante, aus dem Mund einer älteren Frau. „Ich trage grundsätzlich keine Maske. Ist auch gar nicht nötig. Ziehen Sie die Maske ruhig aus, die Krankheit ist eh nur eine Erfindung der Politiker.“ Und dann die Impfskeptiker und Spritzenphobiker. „Ich lasse mich nicht impfen. Da muss mich die Polizei schon in Handschellen abholen.“ „Ich brauch das nicht. Ich habe ein gesundes Immunsystem, ich kriege diese Krankheit nicht.“ „Der Impfstoff ist doch noch gar nicht richtig erprobt. Den haben die einfach so aus dem Boden gestampft. Ich warte, bis wir einen Totimpfstoff haben.“ oder „Ich bin so vorsichtig, mir passiert schon nichts.“ Ja, vorsichtig war ich auch. Sogar extrem übervorsichtig, und trotzdem hat es mich erwischt. Möglicherweise über die Augen. Ich hatte IMMER eine Maske auf damals. Morgen früh bekomme ich meine dritte Covid-Impfung, den Booster, und werde mich danach hoffentlich wieder etwas sicherer fühlen. Ein wenig Bammel vor der Reaktion meines Körpers habe ich schon. Immerhin ist es schon der vierte Kontakt. Vielleicht zuckt er nur amüsiert die Achseln und murmelt „Schon wieder das blöde Spike-Protein!“ oder er fällt in tagelangen Taubheitschlaf, weil er sich an unsere Long Covid-Anfälle erinnert, die zum Glück seit einigen Monaten vorbei sind. Es gibt ein Körpergedächtnis, und man sollte es nicht unterschätzen. Aber bei der Impfungen gegen Herpes Zoster hat er nicht mal mit der Wimper gezuckt, obwohl die bei vielen Menschen heftige Reaktionen hervorrufen kann. Vielleicht steckt er es ja einfach so weg.

Am 11. November – Martinstag, Reformationstag und hier im heiligen Köln vor allem Karnevalsbeginn – musste ich zu einem Krankenbesuch unaufschiebbar mitten hinein in die Wogen der Feiernden, saß verschreckt in Bahn und Bus, hinter mir grölten junge Jecke „Leev Marie, ich bin kein Mann für eine Nacht, Leev Marie, das habe ich noch nie gemacht! Leev Marie, es muss die wahre Liebe sein! Für eine Nacht bleib ich lieber allein“. Den Karnevalsschlager kannte ich bis dahin nicht und er will mir seither leider nicht mehr aus dem Kopf. Ein lästiger Ohrwurm, aber das anhaltende Echo ist nach einer halben Stunde Dauerbeschallung verständlich. So sind meine sensiblen Ohren nun mal. Laute, eingängige Lieder, die ich nicht mag, klingen tagelang nach.

Kölner Winterabend (BFL)

Ich hatte nicht damit gerechnet, dass man an diesem Nachmittag nicht wie normal vom Neumarkt mit der 9 zur Uniklinik fahren konnte, nur weil die Straßen dort gesperrt und voller Narren waren. Notgedrungen fuhr ich zurück zur Universitätststraße, verlor dabei eine halbe kostbare Stunde und stieg in einen  Ersatzbus, der langsam und vorsichtig die menschenvollen Straßen durchpflügte. Entgeistert sah ich die Massen der Feiernden, sehr jung, sehr fröhlich, sehr beneidenswert auf Tuchfühlung und in bester Stimmung. Die Aufgekratzheit kontrastierte stark mit meiner gedrückten prähospitalen Stimmung und meiner Sorge um den armen Patienten. Doch da ich für ihn jederzeit sogar in die Hölle steigen würde, war das schunkelige Karnevalschaos eigentlich nur ein Klacks. Die Pandemiesorge ließ sich allerdings nicht abstellen, denn ich konnte mir nur zu gut vorstellen, dass sich das lustige Treiben als Superspreader-Event entpuppen könnte. Mein übliches Katastrophendenken. Ich machte mich so klein wie möglich, umgeben von waberndem Karneval und wagte auch unter der FFP2 Maske kaum zu atmen. Nur gut, dass ich ein Kaugummi im Mund hatte, um mich abzulenken.

Domblick (BFL)

Tatsächlich schlug meine Corona WarnApp einige Tage später so starkroten Alarm, dass ich sicherheitshalber noch am selben Abend zum Testen ins Rheincenter ging, um meine Angst zu beruhigen. Vor lauter Stress hatte sie jetzt sogar Kopfschmerzen, was bei mir eher selten vorkommt. War das etwa schon das erste Covid-Symptom?  Aber es war nicht der spitze fremde Schmerz direkt über der Nasenwurzel, der im Oktober 2020 meine Covid-Erkrankung eingeläutet hatte. Ich absolvierte einen mittellangen Irrlauf durch die dunkle Kälte, denn das „Testcenter“ war nicht ausgeschildert. Den Termin hatte ich mir vorsichtshalber digital ergattert, also gab ich nicht auf. Es gab eine Art Plan, und dieses Testding musste hier irgendwo sein. War es dann auch. Versteckt in einer nahezu unsichtbaren, äußerst zugigen, mit Plastikfolie abgehängten Ecke des menschenleeren Parkdecks, einer ziemlichen Albtraumkulisse. „Wir sind dabei umzuziehen“, erklärte der junge Mann entschuldigend, während er mich testete. „Bald sind wir wieder unten in der Apotheke. Die Schilder haben sie offenbar schon abgehängt.“ Zum Glück war der Befund negativ, was sich äußerst positiv anfühlte, und schlagartig waren auch die Kopfschmerzen weg. Die Entwarnung kam nach einer halben Stunde aufs Handy. Sofort bekam ich auch wieder Lust aufs Abendbrot. Während der quälenden Wartezeit hatte ich mich tatsächlich irgendwie krank gefühlt. Infektiös. Kurz vor Hamsterkauf und Selbstisolation. Blöde Corona WarnApp. Blöde Risikokontakte. Sieben an der Zahl. Dabei haben doch nur ganz wenige Menschen diese WarnApp. Wie viele Risikokontakte mochten es wohl in Wirklichkeit gewesen sein? Ich löschte die App noch am selben Abend, aber am nächsten Morgen holte ich sie wieder zurück. Die roten Risikokontakte zeigt sie immer noch an, doch das ist mir jetzt egal.

Heinzel mit Maske (BFL)

Die Besuche in der Uniklinik waren anstrengend. Schon im digitalen Vorfeld. Man muss mit dem Handy eine bestimmte Nummer wählen, die einem eine Nachricht mit einem Link zu einem Fragebogen schickt, den muss man ausfüllen, dann bekommt man einen QR-Code zugeschickt, der genau einen Tag gültig ist. Mit ihm geht man ins Bettenhaus (da befand sich der Patient, den ich unbedingt jeden Tag besuchen musste, weil er mir so schrecklich fehlte, dass es schmerzte) und muss dann mit lahmen Knien in einer langen, schneckenlangsamen Schlange stehen (mindestens eine halbe Stunde), bis man endlich Impfzertifikat, Ausweis und QR-Code präsentieren kann. Vor einem stehen meist lauter Menschen, die vom digitalen Anmeldeprozedere keine Ahnung haben und sich alles erst lang und breit erklären lassen müssen. Dann versuchen sie es auf ihren Handys, scheitern kläglich und benötigen Hilfe. Was dauern kann. Schließlich bekommt man ein schmales farbiges Bändchen ums Handgelenk getackert, das man später nur mit der Schere wieder los wird. Jeder Tag hat eine andere Farbe,  und dann wird man in den Aufzugsbereich dirigiert, zeigt sein Tagesbändchen vor und wird feierlich und auf Abstand in einen der Aufzüge geleitet. Meistens in den letzten. Nur ein, höchstens zwei Personen pro Aufzug! Klar, im Aufzug steht die Luft, alles voll mit gefährlichen Aerosolen, also nicht atmen und Luft anhalten. 17 Stockwerke lang, aber ich habe einen langen Atem und der Aufzug ist schnell. Wie gut, dass ich keine Aufzugphobie habe!

Eine Stunde Besuchszeit pro Person. Offizielle Besuchszeiten sind 15:00-19:00 Uhr, aber wenn es keiner kontrolliert, darf man länger bleiben. Draußen begibt sich inzwischen die Stadt schon ziemlich früh zur Ruhe, man hat einen spektakulären Blick und sieht, wie sie sich hinlegt und ihre Lichter anzündet. Hoch oben über Köln wird man auch Zeuge, wie der Nebel die Domtürme langsam verschluckt, bis sie unsichtbar werden. Die dicke FFP2 Maske erwies sich zu meiner Erleichterung als überraschend hilfreich, denn durch das Gewebe rochen selbst die Klinikflure weniger nach Krankenhaus.

Nach wie vor hasse ich die FFP2-Masken und bekomme darunter klaustrophobische Anfälle, werde sie aber natürlich trotzdem so lange wie nötig tragen. Meine Welt verlagert sich derweil genüßlich ins Kleine, ich finde Trost in meinen Miniaturen, baue Häuser, backe Mini-Kuchen und, wenn es mir besonders schlecht geht, filze ich Mäuse. Komischerweise werden die Szenen immer am schönsten, wenn ich am traurigsten bin. Fast wie bei Gedichten.

Heinzelmarkt (BFL)

Am Mittwoch haben wir auf dem Wochenmarkt unseren Adventskranz gekauft, schön groß und doppelt gebunden, und im Gegensatz zum vorigen Jahr kann ich den intensiven grünen Duft deutlich wahrnehmen. Es hat lange gedauert, bis meine Nase wieder richtig funktionierte, und ein paar Covid-Folgen machen mir immer noch zu schaffen, doch zum Glück werden sie schwächer. In diesem Jahr war wieder vieles möglich, ich konnte meinen Porzellanmalkurs besuchen, der Literaturkreis fand einige Male statt, vom Schulhof nebenan wehen wieder Kinderstimmen herüber und in Köln sind die Weihnachtsmärkte wieder eröffnet. Auf dem Heinzelmarkt war ich schon und habe mich über die bunten Buden gefreut. Überall werden die 3G-Maßnahmen eingehalten, gleich am ersten Stand wurde das Impfzertifikat kontrolliert und man bekam einen Stempel auf den Handrücken. Alle Besucher trugen medizinische Masken, nur an den Freßständen sah man lächelnde Gesichter,  die Stimmung war entspannt und heiter. Ein Hauch von Normalität. Und doch schnellen die Covid-Zahlen jeden Tag in neue ungeahnte Höhen. Wann werden sie die Märkte wohl wieder schließen?

Heinzelmarkt (BFL)

Deutschland hat inzwischen die 400 Inzidenz-Marke überschritten,  heute wurden 76.414 Neuinfektionen gemeldet, Köln ist zwar noch nicht so weit, hat aber merkwürdigerweise durch einen Übermittlungsfehler seit zwei Tagen keine Fallzahlen mehr ans RKI gemeldet. Steckt da vielleicht mehr hinter? Will man da irgendwas nicht wahrhaben? War der 11.11. vielleicht doch ein Superspreader-Event? Die Impfquoten in NRW und Köln sind zwar höher als in anderen Bundesländern und Städten, doch das kann sich rasch ändern. In der Tagesschau-App sieht man die Altersverteilung der Infizierten, und es sind vor allem die Altersgruppen der 5-14 Jährigen und der 15-34 Jährigen. Die einstigen Hochrisikogruppen ab 60 und über 80 sind kaum noch betroffen.

Und nun erscheint plötzlich als häßlicher grinsender Springteufel eine neue, hochinfektiöse, bis an die Zähne bewaffnete Variante auf der Weltbühne. Über dreißig Mutationen hat sie im Spikeprotein. Gestern noch in Afrika, heute bereits in Belgien. Momentan heißt sie schlicht B.1.1.529. Aber auch das kann sich rasch ändern. Besser nicht daran denken. Ich könnte jetzt eigentlich gut den Adventskranz schmücken. Oder etwas für die Mäuse machen. In Mausland gibt es weder Masken noch Corona. Ein Lichtblick im End of November Blues.

Weihnachtsstimmung in Mausland (BFL)

Veröffentlicht unter Corona, Winter | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar