Abschied

Jan (BFL)

Jetzt ist genau das passiert, wovor ich schon seit Jahren Angst hatte. Mein Mann ist gestorben. Noch meine ich, ihn überall im Haus zu spüren, besonders in seinem Arbeitszimmer und im Schlafzimmer, das er in den letzten Tagen seines Lebens nicht mehr verlassen konnte, den Blick stets auf die tröstlichen hohen Kiefern am Ende des Gartens gerichtet. Das waren seine Bäume. Von meiner Seite aus sehe ich sie gar nicht, ich sehe nur die Hainbuchen und den riesigen Perückenstrauch und auf der anderen Seite den großen alten Hasel und den jungen Holunder. Ich weiß, dass er oben in den Spitzen seiner Kiefern zwei kleine Hähne sah, die sich aufgereckt gegenüberstanden. Einmal habe ich die Bäume eigens deswegen fotografiert und wir haben uns die Figuren gemeinsam angesehen. Seitdem sehe ich sie auch. Damals habe ich ihm auch die riesige Taube gezeigt, die ich in der rechten Baumspitze erkenne und die ihm bis zu jenem Tag nie aufgefallen war. Wir hatten oft unterschiedliche „Blicke“ und haben sie dann miteinander geteilt. Komischerweise sah er eher die kleinen Dinge und ich die großen. Ich weiß noch, wie wir an einem englischen Strand nach Muscheln und Schneckenhäusern suchten und er nur winzige fand und ich nur riesige. Auch hier haben wir uns perfekt ergänzt. Wenn etwas besonders groß war, „übersah“ er es meistens. Als ich ihm zum 70. Geburtstag eine Büste von Königin Louise schenkte, die zu seinen besonderen Lieblingen gehörte, ließ ich sie mit ihrem Sockel schon einige Tage vorher unten im Garten aufstellen, weil sie so schwer war, dass ich sie allein nicht mal von der Stelle bewegen konnte. Ich war mir ziemlich sicher, dass er sie „übersehen“ würde. Ich hatte recht und wir haben später oft zusammen darüber gelacht.

Nun hat mich mein Seelengefährte verlassen müssen, und ich versuche, mich einzurichten in dem halbierten Leben ohne ihn, aber es fällt mir schwer. Draußen kündigt sich bereits der Frühling an, die Zeit der schönen jungen Persephone, die Beete sind schon bunt getupft, die Vögel singen in der Früh, die Luft ist frisch und mild. Als Jan starb, saß unser Rotkehlchen, das sich normalerweise morgens am liebsten hinten im Garten aufhält, genau unter seinem Fenster und schmetterte sein Morgenlied. Im keltischen Mythenkreis sind Rotkehlchen „messenger birds“ aus der Anderswelt. Nach drei schweren Tagen und Nächten holte ihn der Tod bei Anbruch des Morgens sanft und leise. Jan hörte einfach auf zu atmen. Als sich seine Züge entspannten, lag ein erstauntes Lächeln auf seinem Gesicht, das plötzlich aussah wie das eines alten weisen Königs auf einem Sarkophag, und es wirkte so, als habe er gerade etwas Wunderschönes gesehen. Sein Lächeln habe ich immer besonders geliebt und war froh, dass ich es noch ein letztes Mal sehen konnte.

In den Tagen vorher hatte ich ihm viele Geschichten erzählt, überzeugt davon, dass er mich auch durch das Morphium, das in seinem Körper kreiste, noch hören konnte. Ich lag neben ihm auf dem Bett und hielt seine Hand, doch in meiner Fantasie flogen wir hoch oben in den Lüften gemeinsam zu unseren Lieblingsstellen, zu den Steinkreisen auf Orkney, zu mächtigen Dolmen, Hügelgräbern und zu Druidenhainen, wo an den Fairy Thorns die guten Wünsche flatterten und kleine Glöckchen sangen, zu den uralten riesigen Sequoias in Nordamerika, zwischen denen man sich ehrfürchtig und winzig vorkam wie in einem gigantischen Naturdom mit riesigen Baumpfeilern. Wir besuchten den von einer hohen Mauer umgebenen  japanischen Mitternachtsgarten mit dem stillen See und den steinernen Trittstufen, und kamen zum Schluss immer wieder ans Ende des Meeres und der Welt, wo wir uns im Sand ausruhen und die flackernden Nordlichter am Himmel bewundern konnten.

Für die Trauerkarte hatten wir uns schon lange im Voraus einen Satz ausgesucht, den wir beide lieben. Er stammt aus „Ferien auf Saltkrokan“, einem Kinderbuch von Astrid Lindgren, das er mir oft abends vorgelesen hat, und ist die schwedische Übersetzung eines bekannten Psalms. Vertraut, aber dennoch anders. Er wird hoffentlich eines Tages auch auf meiner Trauerkarte stehen.

„Nähme ich die Flügel der Morgenröte, machte ich mir eine Wohnung zuäußerst am Meer.“

Wir haben uns diesen Ort oft vorgestellt und ausgemalt und auch den hohen weiten Flug bis ans Ende der Welt auf den mächtigen starken Morgenschwingen. Ich hoffe inständig, dass wir uns dort eines Tages wiederfinden. Nur wir beide. Ganz allein. In der Wohnung zuäußerst am Meer.

Vielleicht begegnen wir uns aber auch vorher noch, in einem anderen Leben, falls es so etwas gibt, worauf einiges hindeutet, und erkennen einander in den neuen Körpern ebenso schnell und mühelos wie in diesem Leben. Wieder wird es merkwürdige unerklärliche Zeichen und Fügungen geben, die uns den Weg zueinander weisen. Wir werden uns sehen und auf einander zugehen, und wenn wir uns das erste Mal umarmen, wird sich die Welt zurechtrücken und alles, was bisher schwierig war, wird an den richtigen Platz fallen und leicht werden. Wir werden uns selbst genügen, uns endlich vollständig fühlen und so lange unzertrennlich sein, bis einer von uns gehen muss, auch wenn er lieber bleiben würde. Genau wie in diesem Leben. „Ich möchte noch nicht gehen“, sagte Jan noch wenige Tage vor seinem Tod. „Ich will doch bei dir sein.“

Jetzt bin ich allein und unvollständig, aber einsam bin ich noch nicht. Denn noch fühle ich meinen Mann in meiner Nähe, was mich oft erstaunlich ruhig und zuversichtlich macht, und hoffe inständig, dass er noch möglichst lange bei mir bleiben kann. Ein wenig spüre ich sogar manchmal die große Gelassenheit in mir, für die ich ihn immer so bewundert habe. Vielleicht war das sein letztes Geschenk für mich.

Steinkreis auf Orkney

Veröffentlicht unter Nachruf | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

William A. Mickens – BILL

Boston (Andrew Spencer/unsplash)

Bill war nicht nur mein Kollege, sondern vor allem ein wirklich guter Freund, mit dem ich die merkwürdigsten Situationen und Begegnungen erlebt habe – in seinem und meinem Leben. Wir haben die Höhen und Tiefen des anderen begleitet, einander bei Beziehungskrisen, Neuanfängen und Verlusten getröstet, uns miteinander gefreut, wenn der andere über beide Ohren verliebt war oder vor lauter Glück komplett over the moon.

Oft haben wir einander aber auch einfach nur zugehört oder geschrieben. Ich habe viele Briefe von Bill, vor allem aus seiner Zeit in München (Ich weiß noch, wie ich am Tag seines Umzugs abends beim Kochen vor Abschiedsschmerz in meine Nudeln weinte, während der arme Bill zeitgleich an irgendeiner süddeutschen Autobahnraststätte den Umzugswagen partout nicht mehr starten konnte und vor Stress ausflippte. Sein Ex hatte keinen Führerschein und flippte noch viel mehr aus!) und während seiner Aufenthalte in Maria Laach, wo er in Stresszeiten versuchte, Frieden zu finden. Die katholische Vergangenheit war nur eine unserer Gemeinsamkeiten, wir haben beide als Kinder jahrelang Klosterschulen besucht. Zudem hatten wir viele gemeinsame Freunde, Bekannte und Kollegen,  die meisten sind mir in den Wirren des Lebens leider verloren gegangen.

Ich holte seine Koffer ab, als sein langjähriger Freund (besagter Ex) ihn in einer üblen Nacht-und-Nebel-Aktion urplötzlich an die Luft setzte. Ich schleppte die Koffer, während Bill frierend unten vor dem Haus stand und auf mich wartete. Die Koffer hatten im Treppenhaus vor der Tür gelegen, die Wohnung durfte ich, weil ich ja mit Bill befreundet war, nie mehr betreten. Den Rest seiner Sachen warf der Ex einfach aus dem Fenster auf die nasse Straße. Es war wie in einem schlechten Film. Wir fanden für Bill eine vorübergehende Unterkunft und dann gingen wir auf Wohnungssuche. Aber das war schon damals in Köln alles andere als einfach. Vor allem, wenn man Ausländer und schwarz war. Bills Ex sah ich danach nie wieder.

An seine Wohnungen, Zimmer und die gemütlichen „Ecken“ (als er noch mit besagtem Ex lebte) kann ich mich gut erinnern. Später, als er allein wohnte, waren seine Räume einfach, aber mit viel Geschmack eingerichtet, die Bilder an seinen Wänden waren sorgsam ausgewählt. Bill liebte Kunst. Und er hatte den sechsten Sinn, was Schätze betraf, die andere achtlos dem Sperrmüll opferten. Oft ging er abends durch die Straßen und rettete Möbel und Gegenstände, die dann bei ihm einen Ehrenplatz bekamen und von Besuchern bewundert wurden. Loot nannte er das.

In Los Angeles habe ich Ende der 1980er Jahre seine Familie besucht, seine beiden Schwestern und seine Mutter Georgina kennengelernt, die danach auch mehrfach in Köln war, und dort in ihrer Küche die ersten Sweet Potatoes meines Lebens gegessen. Damals dachte ich, es wären besonders leckere Karotten. Ich liebe Süßkartoffeln!

Boston

mit Bill in der Eifel

Geboren wurde Bill am 18.7.1947 in Boston, Massachusetts, hat dort die High School besucht und kam in den 1970er Jahren nach Europa, wo er in Paris, München, aber vor allem in Köln lebte. Er studierte in Bonn und Köln Anglistik und Geschichte und war wie ich lange Dozent für Englisch an der VHS und der Fachhochschule in Köln. Wir haben oft gemeinsam übersetzt, vor allem medizinische Texte, Kunstbücher und knifflige Museumskataloge. So eng zusammen zu arbeiten, zu recherchieren oder zu schreiben kann leicht in Stress ausarten, doch bei uns endete es ausnahmslos damit, dass wir immer alberner wurden, weil wir nach dem stundenlangem Brainstorming nichts und niemanden mehr ernst nehmen konnten, schon gar nicht uns selbst und die bescheuerten Texte, mit denen wir uns herumschlugen. Raumgreifende Kontextualität des Kunstwerks? Hell! What a bunch of baloney! Ha! Was für ein Schwachsinn! Wir kicherten, bis wir nicht mehr konnten.

Einmal verbrachte Bill zwei Stunden damit, ein ihm unbekanntes merkwürdiges deutsches Wort in seinen Nachschlagewerken zu suchen, das im Manuskript einfach nur falsch geschrieben war, bevor er mich endlich anrief und ich ihm die Wahrheit vorsichtig nahebrachte. Bill, it’s only a spelling error!!! Bill blieb einen Moment die Luft weg, dann stieß er einen üblen amerikanischen Fluch aus und lachte. Holy shit, I should have rung you three hours ago!

Vor 41 Jahren: Amerika Haus

Ich lernte Bill 1982 bei einer (ansonsten extrem langweiligen) Feier im Kölner Amerika Haus kennen, und wir merkten sofort, dass wir genau auf derselben leicht schrägen und ironischen Wellenlänge waren. In all den Jahren sprachen wir fast ausschließlich Englisch miteinander, er amerikanisches, ich britisches, was oft genug für Missverständnisse und Heiterkeit sorgte. Ich brauchte nur wieder mal seinen Sweater als Jumper zu bezeichnen oder er meine Trousers als Pants, schon mussten wir beide grinsen. Damals hatte ich eine Vorliebe für ausgefallenes Schuhwerk, und ich höre ihn noch sagen: „I really like your shoesies, kid.“ Von Bill lernte ich viele nette Idioms, etwa „to be up shit creek without a paddle“, was diverse Lebenssituationen hervorragend beschrieb, und „when the shit hits the fan“, das mir im Moment in unserer verrückten Welt wieder besonders häufig in den Sinn kommt.

Beacon Hill (Andrew Spencer/unsplash)

Lange war ich die deutsche Stimme der Schriftstellerin Charlotte MacLeod, und da viele ihrer Romane in Boston spielen, war Bill mein hilfreicher wandelnder Stadtführer, der vor Geschichten und  Anekdoten nur so sprudelte. Ah, Boston!

And this is good old Boston, The home of the bean and the cod, Where the Lowells speak only to Cabots, And the Cabots speak only to God.“

Bei Bedarf (also oft!) trafen wir uns zu kurzen oder langen Fragestunden, nahmen uns viel Zeit, es gab Tee und Plätzchen und manchmal auch American Cheese Cake. In besonders komplizierten und dringenden Wortsuchfällen oder Lebenskrisen wussten wir beide, dass wir den anderen jederzeit anrufen konnten, selbst spätabends, mitten in der Nacht oder in aller Herrgottsfrühe. Bill übersetzte und schrieb merkwürdigerweise am liebsten nachts, er konnte sich offenbar nie an die europäische Zeit gewöhnen. Im krassen Gegensatz zu mir arbeitete er am besten unter extremem Zeitdruck. Bei Stress lief er zu Hochform auf, während ich bei Stress wie gelähmt bin. Ich weiß noch, wie wir kurz vor Mitternacht gemeinsam seine Magisterarbeit zur Post im Hauptbahnhof trugen wie einen kostbaren Schatz, damit sie auch ja am nächsten Tag pünktlich ankam. Wir hatten damals beide kein Internet und ich ahne, wie Bill damit umgegangen wäre. Ich fürchte, er hätte sich extrem schwergetan. Technik hat er gehaßt. Ihm war schon der „Computer an sich“ extrem unheimlich, und er gestand mir einmal, dass er das komische Gefühl nicht loswürde, dass eines Tages eine fette Faust direkt aus dem Monitor schießen und ihn kalt niederstrecken würde. Ehrlich gesagt konnte ich das gut verstehen. Genau das traute ich meinem Atari mit all seinen Bombendrohungen auch zu.

Bill konnte hervorragend kochen und backen, er servierte mir meine erste und köstlichste Pumpkin Pie und lud mich jedes Jahr am 1. Januar zu einer Riesenschüssel Boston Baked Beans ein. Auf seinem Balkon stand immer ein Kasten mit Kräutern, und im Sommer denke ich manchmal an ihn, wenn ich die runden Thymianblätter zwischen den Fingern zerreibe. Boston Baked Beans habe ich leider nie wieder gegessen.

Mit Bill in Maria Laach

Als die Festplatte meines Computers einmal mitten in einer Buchübersetzung (einem echt schwierigen Buch über Katzenrassen und Rassestandards), wie bereits gesagt in VOR-Internet-Zeiten, unerwartet mit einem leisen Knattern ihren Geist aufgab und ich am Rande des Nervenzusammenbruchs stand, erschien noch am selben Abend mein Freund Bill vor meiner Tür, mit einem Strauß Pfingstrosen und seinem hervorragend transportierbaren alten „Kellerfenster“ Mac, auf dem ich dann problemlos weiter übersetzen konnte. Damals gab es zwar noch keine Cloud, aber  Disketten, so dass ich nicht den ganzen Text verloren hatte. Die Festplatte war Schrott.

Philadelphia

Anfang der 90er Jahre merkten seine Freunde, dass er schlecht aussah und immer hagerer wurde. Lange wagten wir nicht, ihn darauf anzusprechen, und taten so, als wäre alles in Ordnung. Das Thema AIDS war für ihn tabu, vor allem die damals sehr umstrittenen AIDS-Tests, auch als uns allen klar war, dass er mit Sicherheit infiziert war. Er muss von der Infektion bereits im Krankenhaus erfahren haben, als man ihn wegen einer schweren Herpesinfektion behandelte, sagte aber nichts. Erst als 1994 der Film „Philadelphia“ in die deutschen Kinos kam, konnte er offen über seine Erkrankung sprechen. Über den Tod oder Sterben redete er nie mit mir, wollte wohl auch seinem damaligen jungen Freund nicht alle Hoffnung nehmen. Er machte auch bewußt kein Testament, als könne er dem Tod dadurch irgendwie entkommen. Die neuen Medikamente, mit denen heute so vielen wirksam geholfen wird, konnten ihn nicht mehr retten, wahrscheinlich war seine Krankheit zu dem Zeitpunkt schon zu weit fortgeschritten.

Er durchlitt eine schwere Zeit, die er tapfer ertrug. Bis zum Schluss versuchte er zu arbeiten, nahm seine Übersetzungen mit in die Klinik und schrieb, bis ihm die Hände nicht mehr gehorchten. Kurz vor seinem Tod gestand er mir, er habe keine Kraft mehr und fühle sich mit dem Port und all den Verkabelungen und Infusionen gar nicht mehr wie ein Mensch, sondern nur noch wie eine Maschine. Es war hart, ihn zu besuchen, jedes Mal, wenn ich aus der Isolierstation kam, hätte ich am liebsten stundenlang geweint.

Vor 25 Jahren: Melaten

Bill starb am 5. Oktober 1998 und wurde auf Melaten bestattet. Ich fürchte, dass sein Grab  inzwischen eingeebnet ist, denn ich habe dort kürzlich mehrfach nach Bill gesucht und konnte ihn nicht mehr finden.

Ich erinnere mich an seinen Humor, seine Großzügigkeit, seine Ironie, sein Lachen, seine schelmische Art, seinen scharfen Verstand und seine ebenso scharfe Zunge (besonders, wenn er jemanden nicht mochte), an seine gelegentliche Pingeligkeit und eindrucksvolle Dickköpfigkeit. You don’t know me,  I can be extremely stubborn. Ich erinnere mich an seine Stimme, die immer noch auf den Kassetten meines uralten Anrufbeantworters ist. Ich erinnere mich an seine vielen, vielen Bücher, an den alten Setzkasten im Flur, in dem er winzige Steine, Muscheln  und Federn aufbewahrte. Ich erinnere mich an seine Lebensfreude und seine Jungenhaftigkeit. Ich denke an ihn, wenn ich Tracy Chapman, Marla Glen, Eric Satie, französische Chansons und Bruce Springsteen höre. Ich denke an ihn, wenn ich Darjeeling Tee trinke, das Wort „Boston“ sehe und durch die Kölner Straßen gehe, in denen er gewohnt hat.

Bill am Aachener Weiher (BFL)

Bill ließ sich gar nicht gern fotografieren, daher habe ich nur sehr wenige Bilder von ihm. Leider kein einziges wirklich gutes. Meist ist auf den Fotos nur vage hinter oder neben mir zu sehen. Seine inzwischen längst verstorbene Mutter, die bis zum Schluss der Meinung war, ihr Sohn wäre ein Professor, schickte mir kurz nach seinem Tod einige Kinderfotos und erzählte mir bei ihren Besuchen hier viele Geschichten. Wie sie in den harten Bostoner Wintern bis unters Dach eingeschneit waren und das Haus erst verlassen konnten, nachdem sie einen Tunnel gegraben hatten, und wie Little Billy vor lauter Wut einfach den Halloween Kürbis „verhexte“, so dass er innen drin völlig faul war, als man ihm ein Gesicht schnitzen wollte. Little Billy stand daneben und grinste zufrieden. It was Billy who put a hex on that pumpkin!

Einmal habe ich es tatsächlich geschafft, Bill zu fotografieren. Wir saßen entspannt am Aachener Weiher in der Sonne, er schwärmte von seinem neuen Freund in München und passte einen kleinen Moment lang nicht auf – und schon hatte ich endlich ein Foto, auch wenn er darauf komischerweise eher grumpy als happy aussieht.

Vor zehn Jahren: NAMEN UND STEINE

Am 28. Juni 2013 wurden bei einer kleinen Gedenkfeier im „Kalten Eck“, dem Denkmal gegen das Vergessen, in der Kölner Altstadt Markmannsgasse/Rheinuferpromenade, wie jedes Jahr neue Namenssteine für an AIDS verstorbene Menschen eingelassen. In diesem Jahr waren es nur zwei Namen, Bill Mickens war einer davon. Den Stein habe ich gestiftet. Ich hoffe, dass er dazu beitragen kann, dass die Erinnerung an meinen amerikanischen Freund nicht verblasst. Es war ungewöhnlich windig an diesem Tag, ich hatte die ganze Zeit Angst, dass mein Blatt wegwehen würde, als ich etwas verloren hinter dem Mikro stand und versuchte, den mir völlig fremden Menschen, die sich hier versammelt hatten, von Bill zu erzählen. Ich war aufgeregt und bewegt, fürchtete, dass mir die Stimme versagen würde, aber ich habe es dann doch irgendwie geschafft.

Bills Stein lag von mir aus gesehen rechts. Am Ende der Feier war er bedeckt mit Blumen.

Kaltes Eck, Köln (BFL)

1988 wurde der  1. Dezember von der WHO zum Welt-AIDS-Tag ausgerufen. Heute ist der 1. Dezember. Das Motto in diesem Jahr lautet „Leben mit HIV – anders als du denkst?“ Zudem wurde vor vierzig Jahren die Deutsche Aidshilfe gegründet, hier in Köln gibt es dazu in diesen Tagen etliche Vorträge, Diskussionen und Veranstaltungen. 

Veröffentlicht unter Nachruf | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Full of Books and Chocolate….

Dublin

Heute habe ich meinen Dublin-Reiseführer aus dem Regal gezogen, van Morrison gehört und in meinen unzähligen Ordnern nach den alten VHS-Unterlagen gesucht, um mir die Teilnehmerliste aus jenem denkwürdigen Englischkurs noch einmal anzusehen und herauszufinden, wann genau wir uns das erste Mal begegnet sind. Jetzt weiß ich es. Am 20. Januar 1998, einem Dienstag, irgendwann zwischen 18:00 und 18:30 Uhr. Der Kursraum befand sich im ersten Stock des Gymnasiums Alte Wallgasse, der Unterricht dauerte von 18:30 bis 20:00 Uhr. In meinen Unterlagen fand ich auch einen Brief an meine Freundin Jacqueline, in der ich ihr über das „massive emotional earthquake“ berichtete, das mein Leben von Grund auf verändert hatte.

„The January wind swept him into my evening class, nothing striking happened at first, we were just acutely aware of each other. I could always feel him when he was near me and was disappointed and a bit lost when he wasn’t. I knew almost nothing about him, but I didn’t have to. It was enough to know his smile, the way he pushed his glasses up or the way he squinted when he was reading (he is very shortsighted!). I love his voice. He seems quiet and wise, intelligent and funny. A really kind and special person.”

Am dritten Abend musste er sich notgedrungen und sichtlich widerstrebend outen, nachdem er mich gerade zum zweiten Mal aus einer unkomfortablen Situation errettet hatte. Aus irgendeinem Grund, vielleicht hatten wir kurz das Thema Ernährung oder Diäten gestreift, wollte ein Teilnehmer plötzlich von mir den Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren wissen. Was für eine Frage in einem Englischkurs, woher zum Teufel sollte ich das wissen? Aber die Leute stellen einem im Unterricht oft die seltsamsten Fragen und mir war es peinlich, wenn ich nicht antworten konnte. Anschließend musste ich natürlich darüber lachen, aber nicht in der Situation selbst. Wie alt ist Prince Charles? Wie heißt Doppeloxer auf Englisch? Wie, Sie kennen sich nicht mit Schiffsknoten aus? Wann wurde Australien entdeckt? Wie hieß das Schiff von Kolumbus? Wann war noch mal die zweite germanische Lautverschiebung? Im Unterricht wäre ich nur zu gern unfehlbar gewesen und hätte am liebsten alles gewusst. Wenn ich Pech hatte, was fast immer der Fall war, wurde ich dank meiner hypersensiblen Blutgefäße auch noch tomatenrot und bekam einen wüstentrockenen Mund. Völliger Schwachsinn, aber was soll man machen. Ich hatte keine Ahnung von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und sah mich hilfesuchend um.

Er fing meinen Blick sofort auf, erhob sich, kam zu mir, fragte leise „May I?“ und übernahm mein Stück Kreide. Dann schritt er zur Tafel, skizzierte diverse Formeln aufs dunkle Grün und erklärte den staunenden Zuhörern den Unterschied. Irgendwas mit Doppelbindung, wenn ich mich recht erinnere. Ich atmete tief durch und war schlagartig entspannt. Gemeinsam waren wir offenbar selbst für die merkwürdigsten Fragen und Situationen gewappnet. Genau das stellten wir bald auch beim Lösen von komplizierten Kreuzworträtseln fest. Wir ergänzten uns im besten Sinne und gemeinsam fanden wir fast immer die Lösung. Da ich ja inzwischen wusste, dass er einen Doktortitel hatte, erkundigte ich mich vorsichtig, ob er vielleicht Chemiker sei? Nein, war er nicht. Er war Arzt. Virologe und Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie (ein wahrer Zungenbrecher!) und er sagte es auf Englisch! Außerdem leitete der charismatische Dr. just a civil servant das Kölner Gesundheitsamt. Keine Ahnung, warum ich seinen Namen als Kölnerin damals nicht kannte. Ich las jeden Tag den Kölner Stadt-Anzeiger, Name und Gesicht hätten mir daher eigentlich ein Begriff sein sollen, denn er hatte sich ja vor allem im Bereich von HIV und AIDS landesweit mit der sogenannten Kölner Linie einen Namen gemacht, aber da die anderen im Kurs ihn auch nicht erkannt hatten, fühlte ich mich nicht ganz so schlecht. Vielleicht war das so ja auch alles genau richtig. Verliebt habe ich mich tatsächlich völlig unvoreingenommen in den civil servant. „Gerade richtig dick, in seinen besten Jahren“, in Anlehnung an „Karlsson vom Dach“, ein Buch, dass er mir im Laufe der Jahre sehr oft vorgelesen hat. Abends liest er mir immer vor, bis heute, damit ich besser einschlafen kann, ein Ritual, das ich überaus liebe. Karlsson ist das genaue Gegenteil von mir, vielleicht gefällt er mir deshalb so gut. Leider hat er in seiner Monomanie auch ein klein wenig Ähnlichkeit mit Donald Trump, daher lesen wir das Buch jetzt nicht mehr ganz so häufig.

Wir hätten uns übrigens schon früher kennenlernen können, wie wir später herausfanden. Bereits einmal hatte das Schicksal in Form meiner damaligen VHS-Chefin versucht, uns einander näherzubringen. Meine Fachbereichsleiterin hatte mich nämlich gefragt, ob ich nicht gemeinsam mit ihr einen Englischkurs „Medical English“ am Kölner Gesundheitsamt anbieten wolle, sei gut bezahlt und interessant, doch ich hatte abgelehnt, weil ich zwar Fachübersetzerin für Psychiatrie war, mich aber in Medizin im allgemeinen nicht sonderlich fit fühlte. Und so ging sie allein zum Gesundheitsamt und führte ein längeres Gespräch mit dem Amtsleiter, der zwar nicht allzu viel von diesem Kurs hielt, seinen Leuten aber gern etwas Gutes tun wollte und ihn daher auch genehmigte. Lustigerweise war es dann auch ausgerechnet meine Fachbereichsleiterin, die ihn nach einem Einstufungstest am Neumarkt in meinen Kurs in die Alte Wallgasse schickte.

Ich hörte sehr genau zu, wenn er sprach. Offenbar hatte er zwei Kinder, außer dem Sohn mit Internetzugang auch eine Tochter, die England mochte und sogar gemeinsam mit ihm einen anderen VHS-Kurs besuchte. Da er immer nur von „my house“ und „my garden“ sprach, schloss ich, dass er vielleicht doch geschieden war. Einer seiner schönsten Sätze war „I have a house full of books and chocolate.“ Ich liebe Bücher und Schokolade! Inzwischen wusste ich auch, dass er leidenschaftlich gern kochte (wieder was, was ich nicht besonders gut konnte) und ein echter Steinzeitfan war. „I love megalithic tombs. And I love Orkney.“ Und er mochte Friedhöfe und alte Steinengel, genau wie ich. Unsere ersten beiden Rendezvous (nach Kursende!) fanden daher auf dem Melaten Friedhof statt, für viele möglicherweise ein eher unromantischer und gruseliger Ort. Nicht für uns. Zum ersten Mal geküsst haben wir uns im Weidener Römergrab, einer unterirdischen Grabkammer, in die man damals noch allein hinuntersteigen konnte, nachdem man sich in dem kleinen Wärterhäuschen den Schlüssel geholt hatte. Sonst wäre es dort bestimmt nicht zu unserem ersten Kuss gekommen.

Melatenblätter (BFL)

Veröffentlicht unter Erzählungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

I met you in Dublin…

Dublin (Gabriel Ramos/unsplash)

In wenigen Wochen haben wir Silberhochzeit, und der Blick zurück ist immer noch wunderschön. Wir begegneten uns zum ersten Mal Anfang 1998 in der Königin-Luise-Schule (1871 als erste höhere Töchterschule in Köln gegründet), wo zwei meiner insgesamt vier Englischkurse stattfanden: „Spot your mistakes“ und „Getting ready for your trip abroad“. Beide hatte ich selbst ins Leben gerufen. Den ersten, um deutschen Muttersprachlern ihre typischen Fehler abzugewöhnen. Meine Lieblingssparte waren „false friends“, Wörter, die zwar englisch klingen, aber entweder auf Englisch gar nicht existieren oder eine völlig andere Bedeutung haben als bei uns, oder Wörter, die in beiden Sprachen verblüffend ähnlich klingen und daher leicht verwechselt werden. Mit dem zweiten Kurs wollte ich zukünftige Globetrotter oder Reisende für Großbritannien und die Vereinigten Staaten so fit machen, dass ihnen nicht all die peinlichen Fehler unterliefen wie mir selbst. Etwa Müll in einen blauen US-Briefkasten werfen, Amerikaner mit dem falschen Wort für Klo zu Tode schocken (nicht loo oder toilet, sondern bathroom!), Waliser als Engländer bezeichnen und damit einen hysterischen Schreianfall provozieren und vieles mehr. Zudem gab es eine kleine Einführung in die lange und hochinteressante Liste von Tabuwörtern, einen Exkurs über die Begehung nationaler Feiertage sowie über besondere Tischmanieren (Gabelhaltung! Zuerst die Milch in den Becher, dann erst den Tee!). Wir schauten uns die damals noch relativ unbekannten Besonderheiten der landestypischen Küche an („Toad in the Hole“, „Bubble and Squeak“, „Sweet Potato“, „Digestives“, „Cilantro“) und vieles mehr. Es machte Freude, das alles zu vermitteln. Die Kursteilnehmer von „Getting ready“ verabschiedeten sich leider oft schon schnell ins Ausland und schickten mir danach nette Kartengrüße, in denen sie sich für die nützlichen Tipps bedankten. „Spot your mistakes“ war beständiger, einige Teilnehmer kannte ich schon seit Jahren, was den Nachteil hatte, dass ich nichts recyceln konnte und mich für jeden Abend aufwändig neu vorbereiten musste. Ich steckte viel Zeit und Energie in die Vorbereitung.

Die VHS-Tätigkeit hatte ich noch während des Studiums nach der Rückkehr aus England aufgenommen, um die Miete für meine kleine Wohnung in der Südstadt bezahlen zu können. Sie lag direkt am Römerpark und wenn man nachts aus dem Fenster schaute, blickte man auf den alten Hafen, der mich oft an ein Schloss erinnerte, besonders, wenn der Mond direkt über den Turmspitzen hing. 1998 wohnte ich bereits in einer größeren Wohnung im Belgischen Viertel, hatte einige Jahre als Fachübersetzerin für psychiatrische Texte an der Uniklinik hinter mir und arbeitete nun vor allem als freie Buchübersetzerin. Ich lebte nicht allein, hatte zwei Katzen und verfügte über zwanzig Jahre Lehrerfahrung. Doch „erste Stunden“ machten mich nach wie vor nervös, auch wenn man es mir nicht mehr anmerkte. Das Gute war, dass ich im Unterricht grundsätzlich nur Englisch sprach, für mich fast wie ein weicher Seelenschutzmantel.

Wie üblich war ich zu früh im Klassenraum, saß mit baumelnden Beinen auf dem altmodischen Pult, starrte die leeren Plätze an und versuchte, mich nach der Winterpause unterrichtsmäßig einigermaßen zu akklimatisieren. Übersetzerisch steckte ich mitten in einem Reiseführer über Dublin, saß den ganzen Tag zwischen Stapeln von Irlandbüchern und fand es schwierig, meine Gedanken von der O’Connell Bridge, St. Stephen’s Green, Molly Mallone, Anna Livia Plurabelle und den bunten Scheiben von Bewley‘s Oriental Café zu lösen, um mich einer neuen Gruppe auszusetzen. Da saß ich also auf meinem Pult vor einem leeren breiten zweireihigen U aus Stühlen und Tischen, hatte mir zum Trost eine halbe Beruhigungstablette aus dem Fundus meiner Mutter gegönnt, aber ich fühlte mich trotzdem aufgeregt und harrte der Dinge, die da kommen mochten. Erste Stunden waren Stress pur. Jedenfalls bis zu diesem Abend.

Ein leises Geräusch ließ mich aufblicken. Jemand hatte die Tür vorsichtig geöffnet. Ich erblickte einen etwas verloren wirkenden Mann mit Brille, der einen hellen Trenchcoat ohne Gürtel trug, mich fragend ansah und wissen wollte, ob dies der richtige Raum für seinen Englischkurs „Spot your mistakes“ sei, „yes, it is“, daraufhin nahm er rechts vor mir Platz. In nächster Nähe, was mir irgendwie gefiel, denn er strahlte etwas sehr Beruhigendes aus. Auch er war sehr früh dran und hatte anscheinend dasselbe Bedürfnis wie ich, sich mit Räumen vertraut zu machen, denn er schaute sich aufmerksam um und beobachtete auch diskret die anderen Kursteilnehmer, die langsam den Raum füllten. Natürlich sprach ich ausschließlich Englisch mit ihm, was ihn ein klein wenig unsicher machte und mich um einiges sicherer. An unsere Konversation kann ich mich nicht mehr erinnern, vielleicht steht dazu etwas in einem meiner Tagebücher, wohl aber, dass meine Aufgeregtheit sich schon sehr bald zu verwandeln begann, im Laufe des Abends eine durchaus angenehme Farbe annahm und schließlich einem leichtköpfigen Gefühl Platz machte, das ich damals noch nicht benennen konnte: Eu-Stress.

Wir fanden uns zufällig, waren beide nicht auf der Suche, vielleicht die beste Voraussetzung für die Liebe? Es „passierte“ bereits am ersten Abend, head over heels, auch wenn es mir damals nicht bewusst war. Bereits bei der üblichen Vorstellungsrunde versuchte ich, mehr über den nachdenklichen Fremden im Trench herauszufinden, doch der blieb spröde. „I am just a civil servant“, stellte er sich vor. Ein einfacher Beamter! Das konnte alles bedeuten, aber wie ein typisch deutscher Beamter wirkte er so gar nicht. Alles, was ich an diesem ersten Abend sonst noch herausfand, war, dass er einen Sohn mit Internetzugang hatte und ein Saab Convertible fuhr (beides gestand er natürlich nur auf Nachfrage), sogar mit Navigationssystem (das gestand er auf hartnäckige Nachfrage eines anderen Kursteilnehmers, der sich mit neuen Autos auskannte und ein Saab-Fan war), was ich mir genauer erklären lassen musste, weil ich mir darunter damals nichts vorstellen konnte. Bei den Übungen merkte ich schnell, dass er bei englischen Präpositionen ziemlich ins Trudeln kam. „Always take the second one that comes to your mind“ riet ich ihm spontan. Es half! Die richtige Präposition war tatsächlich immer genau die zweite, die ihm einfiel, und schon war sein Problem gelöst.

Aber meins kam noch! Leicht gerührt erinnere ich mich an den Moment, als mir – absolut typisch für erste Stunden, daher zu Recht von mir gefürchtet – ein total wichtiges Wort partout nicht einfallen wollte. Ich weiß nicht mehr, ob es ein deutsches oder englisches war. Meine Wortblockaden waren wirklich ärgerlich. Kaum war die Stunde vorbei, kreuzte das verstockte Wort natürlich sofort wieder grinsend in meinem Kopf auf. So war es immer gewesen, und ich hasste es. Diesmal nicht. Mr Just a civil servant sah mich kurz an, spürte den Stress, zauberte blitzschnell ein winziges Wörterbuch aus seiner Tasche (gelb, Langenscheidt), schob seine Brille hoch, hielt das Büchlein extrem nah vor seine Augen und soufflierte dezent den verstockten Begriff. Ich war beeindruckt und mit einem Mal ruhig und entspannt. Das war mir in zwanzig Jahren noch nie passiert. Wir waren bereits am ersten Abend ein Dream Team.

Zu Hause angekommen war ich so aufgekratzt, dass es meinem Mitbewohner schon an der Tür auffiel. „Du bist ja gar nicht so müde wie sonst!“ Nein, kein bisschen. Elated geradezu. Normalerweise musste ich mich mindestens eine Stunde lang erholen nach den anstrengenden Unterrichtsstunden, redete keinen Ton, wollte nicht angesprochen werden, knallte mich vor den Fernseher, fühlte mich, als hätten mich Energievampire bis auf den letzten Tropfen ausgesaugt. Erst danach war ich wieder normal.

Ob ich mich da schon richtig verliebt hatte? Immerhin fand ich den Mann im Trench so interessant, dass ich später in der Teilnehmerliste seine Adresse nachschaute und ihn dann auch noch im Telefonbuch suchte. Er hatte einen Doktortitel? Davon hatte er im Unterricht nichts erwähnt. Aber er neigte offenbar ohnehin eher zu Untertreibungen. Er wohnte in der Aachener Straße, sah ich, also gleich um die Ecke. Dachte ich! Im Telefonbuch gab es noch jemanden mit seinem Nachnamen. Seine Tochter? Hatte er überhaupt eine Tochter? Seine Frau? Lebten sie getrennt? Waren sie geschieden? Ich fürchtete, dass so ein netter Mensch unmöglich ungebunden sein konnte. Bloß nicht, dachte ich. Verheiratet geht gar nicht. So was will ich nie wieder! Aber vielleicht ist er ja geschieden. Hoffentlich. Wie lang die Aachener Straße tatsächlich ist, ahnte ich zu diesem Zeitpunkt nicht. Da ich zahlenblind bin, fiel mir die tierisch lange Nummer nicht wirklich auf und ich mag ja Hexennummern. Selbst wenn sie doppelt sind.

Am nächsten Morgen kehrte ich zurück nach Dublin. Doch von nun an war ich nicht mehr allein in der quirligen Stadt an der Liffey. Ein extrem kurzsichtiger Mann um die fünfzig, der einen abgeliebten Trenchcoat ohne Gürtel trug, überaus charmant lächeln konnte, eine Schneidezahndiastase hatte und ein kleines Wörterbuch in der Tasche trug, begleitete mich. Er war auch bei mir im Zimmer, saß neben mir am Schreibtisch, las mit mir aufmerksam in der Sekundärliteratur, blätterte für mich in den Büchern von James Joyce, unterhielt sich mit mir (zu meiner großen Verblüffung) über Anna Livia Plurabelle (wer kennt schon Anna Livia Plurabelle!), schlug für mich komplizierte Wörter nach (damals hatte ich noch kein Internet und natürlich konnte man auch noch nichts googeln) und hörte gemeinsam mit mir die angenehme Musik, die leise im Hintergrund lief, um mich angemessen auf das Land meiner Übersetzung einzustimmen. Beim Arbeiten war es ruhige Irish Folk Music, damit ich mich konzentrieren konnte. In den Pausen tranken wir frisch gebrühten Bewley’s Tea, aßen englische Biscuits und hörten Van Morrison. So laut es ging in einer Mietwohnung mit dünnen Wänden. Meine Katzen Sam und Kitty schliefen wie immer zusammengerollt auf meinem Schreibtisch. Dann kam „River of Time“  und beamte mich weit, weit weg. Hinauf in die Wolken. Hinein in zwei weit ausgebreitete Arme. Und die trugen mich fort. Von jedem und allem. In ein komplett neues Leben. Schon am ersten Morgen nach dem ersten Treffen.

Dublin (Lucas Swinden/unsplash)

Veröffentlicht unter Erzählungen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

still here

Magic (B.F-L)

Lange habe ich hier nichts mehr geschrieben, aber Kriege, Klimakatastrophen und persönliche Krisen sorgen im Moment dafür, dass die sicheren inneren Orte, an denen meine Geschichten, Träume und konstruktiven Bilder entstehen, für mich kaum noch zugänglich sind. Dabei wäre sicher selbst ein kurzer Aufenthalt dort äußerst hilfreich und angstlindernd. Meine liebste Jahreszeit ist schon fast vorbei, Halloween habe ich schon zum zweiten Mal nicht gefeiert, selbst der zunächst schöne große Kürbis ist gesichtslos und vor seiner Zeit verfault. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, mich durch das unwegsame Dickicht dieser aus den Fugen geratenen Welt wieder nach innen vorzuwagen. Vielleicht kann ich ja die alte grüne Tür finden und öffnen und mich zumindest eine Weile im geheimen wilden Garten aufhalten oder in dem kleinen verwunschenen Haus ausruhen, in dem mein Vater jetzt mit seinen Käuzchen lebt. Ich bin noch da, auch wenn ich gerade große Mühe habe, zur Ruhe zu kommen, meine Schrecken in Worte zu fassen oder mich in die Vergangenheit, in meine Geschichten oder in meine Fantasie zu retten.

Veröffentlicht unter Herbst | Schreib einen Kommentar